19. März Nationaler Tag
Sous-titre
Würdigung der zivilen und militärischen Opfer des Algerienkriegs sowie der Kämpfe in Marokko und Tunesien

Nationaldenkmal für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien
©MINDEF/SGA/DMPA J. Robert
Am 18. März 1962 ebnete die Unterzeichnung des Abkommens von Evian zwischen der französischen Regierung und den Vertretern der algerischen nationalen Befreiungsfront den Weg für die Einstellung der Kampfhandlungen und die Unabhängigkeit Algeriens. Die Gewalt hört jedoch nicht auf und zwingt mehrere Hunderttausend Europäer, das algerische Territorium zu verlassen, oft unter dramatischen Bedingungen. Auch die ehemaligen Stellvertreter der französischen Armee, die weitestgehend ihrem Schicksal überlassen und oftmals niedergemetzelt wurden, sind Opfer. Algerien erlangte am 5. Juli 1962 seine Unabhängigkeit, doch die schmerzhafte Geschichte prägt noch immer die Erinnerungen auf beiden Seiten des Mittelmeers.
terranée.
Botschaft von Frau Geneviève Darrieussecq, der Ministerin der Streitkräfte beigeordneten Ministerin, die für das Gedenken und die Kriegsveteranen zuständig ist
Video der Zeremonie vom 19. März 2022

Film über den 19. März

Mehr erfahren
- Historischer Rückblick auf den 19. März
- auf der Website Chemins de mémoire
- auf Vie Publique
- Algerienkrieg: Wie soll der 19. März 1962 gewürdigt werden?
- Stora-Bericht über den Algerienkrieg: Wie lassen sich die unterschiedlichen Erinnerungen in Einklang bringen?
Rufen Sie eine Ressourcensammlung über den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien auf
Ein umfangreicher thematischer Rundgang über das Ende des französischen Protektorats in Tunesien und Marokk
- Das INA ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine Reihe von kontextbezogenen Kurzvideos, um sich die Ereignisse vor Augen zu führen, die Marokko und Tunesien bei der Erlangung der Unabhängigkeit begleitet haben, vom Schock des Zweiten Weltkriegs bis zur Bizerta-Krise 196
Wissenschaftliche Artikel über den Algerienkonflikt
Klicken Sie HIER, um auf alle Artikel zuzugreifen, die auf der Website Chemins de mémoire veröffentlicht wurden.
Entdeckung eines Waffenlagers der OAS. Fotografiert am 24. April 1962. ©Unbekannter Fotograf/ECPAD/Défense
Analyse und vom ONAC-VG aufgezeichnete Augenzeugenberichte zur Erinnerung an die vielfältigen individuellen Wege
- Die Berufssoldaten. Rufen Sie eine Analyse der Historikerin Raphaëlle Branche und vom ONAC-VG gesammelte Berichte auf
- Die Einberufenen. Rufen Sie eine Analyse des Historikers Tramor Quemeneur und vom ONAC-VG gesammelte Berichte auf. Hören Sie den ehemaligen Unteroffizier Claude Pécol und seine Erinnerungen.
- Die Harkis. Rufen Sie eine Analyse des Historikers Abderahmen Moumen und vom ONAC-VG gesammelte Berichte auf
- Die Franzosen Algeriens. Rufen Sie Analysen der Historiker Jean-Jacques Jordi und Yann Scioldo-Zurcher-Levi auf. Hören Sie die vom ONAC-VG gesammelten Berichte
Gedächtnisstätten und Daten zu Ehren der Opfer
- 3 Daten für einen Konflikt: der Sonderfall Algeriens. Eine Betrachtung der nationalen Gedenktage in der Sondernummer „Commémorer“ der Chemins de la mémoire
- Das Nationaldenkmal für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien
A.Thomas-Trophime©DICOD


1954
Arrivée de parachutistes à Alger. Ces unités sont destinées à renforcer la présence militaire dans les Aurès et défilent ici à l'occasion des commémorations du 11 novembre
Photographe inconnu - Source SCA

1954
Fouille d'un prisonnier algérien par les hommes du 9ème régiment de Zouaves lors d'une opération en Kabylie
Photographe: Jacques Fatio - Source SCA

1955
Un officier du 2ème BIC et son opérateur radio lors d'une opération en Kabylie
Photographe inconnu - Source SCA

1955
Patrouille d'auto-mitrailleuses M8 du 9ème régiment de chasseurs d'Afrique dans la région de Biskra
Photographe: Bernard Pascucci - Source SCA

1955
Soldat blessé du bataillon de marche de la légion étrangère (BMLE) dans le secteur de Tighanimine
Photographe: Claude Cuny ou Bernard Pascucci - Source SCA

1955
Goumiers en armes du 10ème Tabor dans les Aurès
Photographe: Bernard Pascucci - Source SCA

1955
Légionnaires du 3ème régiment étranger d'infanterie en opération dans les Aurès
Photographe: Bernard Pascucci - Source SCA

1956
Opération de quadrillage du 9ème régiment de Zouaves dans la casbah d'Alger
Photographe: Bouvier - Source SCA ECPAD

1959
Héliportage de la 5ème compagnie de la Demi-brigade de fusiliers-marins dans le cadre du Plan Challe
Photographe: Yves-Guy Berges - source ECPA

1959
Un soldat instituteur corrige les devoirs d'une élève
Photographe: Rault - Source ECPAD

1959
Distribution de fusils à un groupe d'auto-défense
Photographe Marc Flandrois - Source ECPAD

1960
Fouille d'un douar
Photographe: Beauvais - Source ECPAD

1960
La barricade "Hernandez" érigée par les insurgés rue Charles Péguy, à Alger, durant la semaine des barricades
Photographe: Antoine - Source ECPAD

1960
Un bulldozer du génie détruit une barricade à Alger, rue Michelet, à la fin de la semaine des barricades
Photographie: don de Jean Baptiste Ferracci - Source ECPAD

1961
Les généraux Zeller, Jouhaud, Salan et Challe sur le forum d'Alger durant la tentative de putsch
Photographe: Claude Vignal - Source ECPAD

1962
Inscription signant les attentats commis à Alger durant la nuit du 4 au 5 mars 1962
Photographe: Fauchet - Source ECPAD

1962
A Alger, vue d'une affiche en faveur de la paix lors de la signature des accords d'Evian, en mars 1962
Photographe: Grimaud - Source ECPAD

1962
Echange de coups de feu dans le quartier de Bab-el-Oued, le 23 mars 1962
Photographe: Grimaud - Source ECPAD

1962
Victimes civiles de la fusillade de la rue d'Isly, le 26 mars 1962
Photographe: Grimaud - Source ECPAD

1962
Départ de Français d'Algérie, en avril 1962
Photographe: Creuse - Source ECPAD

1962
L'embarquement de réfugiés harkis dans le port de Bône
Photographe inconnu - Source ECPAD

1962
Prise d'armes en l'honneur du départ des dernières troupes françaises d'Alger