Newsletter

1962, Ende des Algerienkriegs

Aktie :

Zusammenfassung

    Zusammenfassung

    DATUM: 18. März 1962

    ORT: Évian-les-Bains

    BETREFF: Unterzeichnung der Waffenstillstandsabkommen in Algerien, die auch den Übergang von der französischen zur algerischen Souveränität regelt und Klauseln enthält, die die künftige Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten umreißen.

    VERTRETER: Die Regierung der Französischen Republik und der Provisorischen Regierung der Algerischen Republik (GPRA)

    Am 18. März 1962 unterzeichneten die französische Regierung und ihre algerischen Kollegen in Évian-les-Bains ein Abkommen, das den Weg für die Unabhängigkeit Algeriens ebnete und das Ende der 132 Jahre dauernden Kolonialherrschaft und des 1954 begonnenen Krieges ankündigte. Dies bedeutete jedoch nicht, dass die Gewalt und die Auseinandersetzungen sofort aufhörten.

    Warum sollte dem Algerienkrieg nicht am Jahrestag des Waffenstillstands von Évian, dem 19. März 1962, gedacht werden? Diese Frage hat die französischen Veteranenverbände seit dem 19. März 1963 gespalten. Laut der Fédération nationale des anciens combattants en Algérie (Nationaler Verband der Kriegsveteranen in Algerien) und der Association républicaine des anciens combattants (Republikanischer Verband der Kriegsveteranen) werden Kriegsgedenken am Tag des Waffenstillstandsakts begangen, wie die beiden Weltkriege, deren jeweiliges Ende am 11. November (1918) und am 8. Mai (1945) gedacht wird. Nach Ansicht anderer Vereinigungen hingegen sollte der 19. März nicht begangen werden, da er den Algerienkrieg nicht beendete, sondern seine schlimmste Phase einleitete.

    Worin bestanden also die Abkommen von Évian, die am 18. März 1962 von den Vertretern der französischen Regierung und der Provisorischen Regierung der Algerischen Republik (GPRA) unterzeichnet wurden, und wie wurden sie vor Ort von beiden Seiten umgesetzt?

    Beendigung des Kriegs

    Die Abkommen von Évian waren das Ergebnis eines langen Verhandlungsprozesses, der im Wesentlichen nach dem Referendum vom 8. Januar 1961 begonnen hatte, in dem die französische Regierung beauftragt worden war, die Unabhängigkeit Algeriens durch die Schaffung eines algerischen Staates in seinen Grundzügen vorzubereiten. Diese Verhandlungen mit der GPRA dauerten fast fünfzehn Monate, wurden durch den „Putsch der Generäle" vom 22. April 1961 in Algier verzögert, dann am 20. Mai 1961 in Évian öffentlich eröffnet und zweimal ausgesetzt, zuerst von Frankreich im Juni und dann von der GPRA im Juli. Nach mehreren Monaten großer Unsicherheit wurden die Verhandlungen im November 1961 heimlich wieder aufgenommen und führten zu einem vorläufigen Abkommen, das am 18. Februar 1961 in einem Chalet in Les Rousses beschlossen und vom 7. bis 18. März 1962 in Évian neu verhandelt wurde. In der Zwischenzeit hatten die französischen Gegner der Verhandlungen mit der Front de libération nationale (FLN) die Organisation armée secrète (OAS) gegründet, die als einzige organisierte Kraft versuchte, die Umsetzung der Abkommen mit Gewalt zu verhindern.

    Die Abkommen von Évian waren, wie es einer ihrer französischen Unterzeichner, Robert Buron, ausdrückte, „ein sehr seltsames Dokument". Denn es handelte sich nicht nur um ein Waffenstillstandsabkommen zwischen zwei Armeen, sondern auch um ein Verfahren, das den Wechsel von der französischen zur algerischen Eigenständigkeit für eine Übergangszeit von drei bis sechs Monaten regelte, und schließlich um Klauseln, die die Grundzüge der künftigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten in den kommenden Jahren umrissen. Tatsächlich bestanden diese Vereinbarungen aus mehreren Dokumenten: einem bilateralen Waffenstillstandsabkommen und „Regierungserklärungen zu Algerien", die gemeinsam festgelegt, aber von beiden Seiten separat veröffentlicht wurden.

     

    Une Humanité

    Bekanntgabe des Waffenstillstands in Algerien. Titelseite der „L'Humanité" vom 19. März 1962. © Bianchetti/Leemage/Leemage via AFP

     

    Die allgemeine Erklärung fasste die Grundzüge der Vereinbarungen zusammen. Sie enthielt Angaben zur Organisation der öffentlichen Hand während der Übergangszeit (Koexistenz eines französischen Hochkommissars, der letztlich für die Aufrechterhaltung der Ordnung verantwortlich war, und einer provisorischen algerischen Exekutive mit muslimischer Mehrheit) und zu den Garantien des Unabhängigkeitsreferendums, mit dem die Abkommen ratifiziert und der algerische Staat innerhalb von drei bis sechs Monaten gegründet werden sollte. Sie proklamierte die volle Souveränität des zukünftigen Staates, garantierte die Freiheit und Sicherheit seiner Bewohner (insbesondere der Algerienfranzosen) und legte die Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten, die Regelung militärischer Fragen und die Beilegung von Streitigkeiten fest. Die Garantieerklärung versprach allen Einwohnern völlige Straffreiheit für Handlungen, die vor dem Waffenstillstand begangen wurden, und für Meinungen, die vor der Abstimmung über die Unabhängigkeit geäußert wurden, sowie volle Bewegungsfreiheit zwischen den beiden Ländern. Sie gewährte den Algerienfranzosen das Recht, drei Jahre lang die algerischen Bürgerrechte (mit einer Vertretung proportional zu ihrer Zahl) auszuüben, bevor sie ihre endgültige Staatsangehörigkeit wählten, und garantierte ihnen sowie den französischen Staatsangehörigen mit ausländischem Status die Achtung ihres Zivilrechts, ihrer Religion, ihrer Sprache und ihres Eigentums. Eine Grundsatzerklärung zur wirtschaftlichen und finanziellen Zusammenarbeit stützte diese auf die vertragliche Grundlage der Gegenseitigkeit der Interessen. In weiteren Erklärungen wurden die Grundsätze der Zusammenarbeit bei der Erschließung der Reichtümer des Sahara-Untergrunds unter Wahrung der erworbenen Rechte und mithilfe einer französisch-algerischen technischen Einrichtung festgelegt; der kulturellen Zusammenarbeit mit dem Ziel, die allgemeine und berufliche Bildung, die wissenschaftliche Forschung und den kulturellen Austausch zu entwickeln; der technischen Zusammenarbeit durch die Entsendung französischer Beamter nach Algerien und algerischer Praktikanten nach Frankreich. In einer Erklärung zu militärischen Fragen wurde festgelegt, dass die französischen Streitkräfte ein Jahr nach der Unabhängigkeit auf 80.000 Mann reduziert und zwei Jahre später vollständig abgezogen werden sollten, mit Ausnahme der Marine- und Luftwaffenstützpunkte Mers-el-Kebir und Bou Sfer, die für 15 Jahre zur Verfügung gestellt wurden, der Raketen- und Atombomben-Testgelände in der Sahara für fünf Jahre und der Zwischenlandungsrechte auf bestimmten Flugplätzen für fünf Jahre. Eine letzte Erklärung sah die Beilegung von Streitigkeiten durch Schlichtung, Schiedsverfahren oder die Anrufung des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vor.

    Eine chaotische Umsetzung

    Ab dem 19. März setzte Frankreich die Bestimmungen der Abkommen um, die den Übergang von Französisch-Algerien zu Algerien unter französischer Führung, verkörpert durch den Hochkommissar Christian Fouchet, aber in Zusammenarbeit mit einer einvernehmlich ernannten provisorischen französisch-algerischen Exekutive unter dem Vorsitz des ehemaligen Abgeordneten Abderrahmane Farès, der sich der FLN angeschlossen hatte, regelten. Zunächst musste Frankreich den Widerstand der OAS gewaltsam brechen, die sich weigerte, die Abkommen von Évian im Namen der Algerienfranzosen anzuerkennen, und sich bemühte, sie unwirksam zu machen, indem sie den Waffenstillstand nach der Veröffentlichung des Abkommens von Les Rousses verweigerte. In ihren beiden Hochburgen Algier und Oran verstärkte die OAS ihre terroristischen Aktionen gegen die FLN, gegen die muslimische algerische Bevölkerung, die unter ihrer Herrschaft lebte, und gegen die französischen „Ordnungskräfte", insofern diese sich weigerten, sich ihr anzuschließen.

    manifestants européens

    Europäische Demonstranten, die gegen die Unabhängigkeit Algeriens sind, marschieren am 26. März 1962 durch die Rue d'Isly in Algier.
    Mehrere Dutzend Menschen werden bei diesem Ereignis getötet. © AFP

     

    Die Ankündigung des Waffenstillstands sollte eine entscheidende Kraftprobe auslösen. Sie führte zu einer brutalen Durchkämmung des Viertels Bab-el-Oued durch die französische Armee am 23. März und zu Schüssen auf die in der Rue d'Isly demonstrierenden französischen Menge durch eine Sperre algerischer Schützen der französischen Armee, die am 26. März 1962 fast 70 Tote unter den algerischen Demonstranten forderte, sowie zum Scheitern der Bildung eines Gegenmaquis im Ouarsenis (Ende März, Anfang April 1962). Die zunehmenden Verhaftungen von OAS-Führern in Algier (Roger Degueldre und am 20. April General Salan, nomineller Chef der gesamten Organisation) konnte die Eskalation der Gewalt nicht aufhalten.Sie wurde erst durch direkte Verhandlungen zwischen Jean-Jacques Susini, dem Präsidenten der Provisorischen Exekutive, Abderrahmane Farès, und dem Chef der FLN-Delegierten in dieser Exekutive, Chawki Mostefaï, unterbrochen, die am 17. Juni 1962 zu einem Waffenstillstand führten. Die wesentlich besser organisierte OAS in Oran setzte trotz der Verhaftung ihres Anführers General Jouhaud am 25. März ihre bewaffnete Aktion gegen die FLN und die von General Katz befehligten französischen Streitkräfte bis Ende Juni 1962 fort.

    Währenddessen setzten die FLN und ihre Nationale Befreiungsarmee (ALN) den Waffenstillstand in sehr relativierter Form um. Die Zahl der französischen Soldaten, die nach dem 19. März in Algerien getötet, verletzt oder entführt wurden, war nach wie vor nicht unerheblich, ebenso wie die Zahl der zivilen Opfer von Anschlägen und Entführungen. Die Einheiten der ALN, die sich laut Artikel 3 des Waffenstillstandsabkommens „innerhalb der Regionen stabilisieren sollten, die ihren derzeitigen Standorten entsprechen", beeilten sich, diese zu verlassen, um ihre Herrschaft über die algerische Bevölkerung auszudehnen, und die französische Armee gab ihren Versuch, sich dem mit Gewalt zu widersetzen, schnell auf.

    Dann, wenige Tage nach der Ratifizierung der Abkommen von Évian im französischen Mutterland durch das Referendum vom 8. April 1962, der Amtsübernahme der Provisorischen Exekutive in Rocher Noir am 13. April und der Ablösung von Michel Debré durch Georges Pompidou als französischer Regierungschef am 14. April, begann am 17. April eine Serie von Entführungen französischer Zivilisten aus Algerien in Algier, Oran und den umliegenden Regionen, die der These des Historikers Jean Monneret folgte, der sie als „stillen Terrorismus" bezeichnete. Diese Entführungsserie, die vom Chef der autonomen Zone Algier, Si Azzedine, als notwendige Antwort auf den antialgerischen Terrorismus der OAS dargestellt wurde, traf in der überwiegenden Mehrheit der Fälle keine bewaffneten „Killer", die sich verteidigen konnten: Wenn sie auf diese abzielte, dann indirekt, indem sie durch Terror die Massenflucht der französischen Zivilbevölkerung, in deren Obhut sie sich befanden, auslöste.

     

    habitants Oran

    Einwohner der Stadt Oran beobachten in der Nähe des Hafens die brennenden Tanks der British Petroleum, die von den Delta-Kommandos der OAS angegriffen wurden, 25. Juni 1962. © STF/UPI/AFP

     

    Fast zwei Monate nach dem 19. März, am 14. Mai, brach die autonome Zone von Algier unter Si Azzedine unverhohlen den Waffenstillstand von Évian mit einer Reihe von Terroranschlägen in der Stadt Algier, die von der Hinrichtung aller zuvor entführten Geiseln begleitet wurden. Schließlich zeigte sich auch General de Gaulle davon berührt. Am 23. Mai heißt es in den von ihm unterzeichneten Entscheidungen des Komitees für algerische Angelegenheiten: „Der Hochkommissar wird einschreiten, damit die Provisorische Exekutive erreicht, dass die Entführungen und Morde an Europäern, die derzeit in Algier verübt werden, eingestellt werden. Es obliegt Herrn Farès, dafür zu sorgen, dass Si Azzedine seine Aktivitäten in diesem Bereich einstellt oder festgenommen wird". In Wirklichkeit erreichte Si Azzedine, was er wollte: die Ansiedlung von algerischen "Auxiliaires temporaires occasionnels" (ATO - Aushilfskäfte), die von der autonomen Zone in den europäischen Vierteln Algiers ausgewählt wurden, und die Ausweisung von französischen Polizisten und Militärs, die seiner Sache feindlich gegenüberstanden; und die französische Regierung erreichte keine Verurteilung der Entführungen seitens der GPRA.

    Ebnung des Wegs in die Unabhängigkeit

    Als General de Gaulle sah, dass der Waffenstillstand nicht mehr eingehalten wurde, beschloss er am 15. Mai, das Datum des Referendums über die Unabhängigkeit Algeriens - das wegen der chaotischen Lage im Land verschoben worden war - und damit das Ende der Übergangszeit auf den 1. Juli 1962 vorzuverlegen, um alle Beteiligten zu zwingen, so schnell wie möglich ihren Pflichten nachzukommen. In Algier wurde er mit dem zwischen der OAS und der FLN ausgehandelten Waffenstillstandsabkommen zufrieden gestellt, in Oran jedoch nicht.

    Andererseits war die Sicherheit der auf französischer Seite eingesetzten „muslimischen Franzosen" theoretisch durch die „Allgemeine Erklärung" und die „Garantieerklärung" sichergestellt, in denen es hieß: „Niemand darf aus folgenden Gründen Gegenstand polizeilicher oder gerichtlicher Maßnahmen, disziplinarischer Sanktionen oder einer wie auch immer gearteten Diskriminierung werden: - Meinungen, die anlässlich von Ereignissen in Algerien vor dem Tag der Unabhängigkeitswahl geäußert wurden; - Handlungen, die anlässlich derselben Ereignisse vor dem Tag der Verkündung des Waffenstillstands begangen wurden". Doch bereits am 19. März kam es in Saint-Denis-du-Sig (Oranien) zu einem Massaker an „Harkis". Überall folgten auf Versprechungen von Vergebung oder „Freikauf" gegen Zahlung von Demobilisierungsprämien an die ALN Entführungen und Misshandlungen oder Quälereien, die von den Tätern exemplarisch gemeint waren. Doch eine Direktive der Wilaya V vom 10. April 1962, die von der französischen Armee abgefangen und von der OAS weitergegeben wurde, ließ das Schlimmste nach dem Datum der Unabhängigkeit befürchten und forderte das algerische Volk auf, dieses Datum abzuwarten, um seine gerechte Rache zu befriedigen. Dennoch widersetzten sich der Minister für algerische Angelegenheiten Louis Joxe und der Verteidigungsminister Pierre Messmer am 12. Mai der Überführung aller ehemaligen Ersatzsoldaten in das Mutterland außerhalb des von den Behörden organisierten allgemeinen Repatriierungsplans und drohten, alle, die außerhalb dieses Plans eintreffen würden, nach Algerien zurückzuschicken. Damit verstießen sie gegen die allgemeine Erklärung der Abkommen von Évian, wonach „kein Algerier gezwungen oder daran gehindert werden darf, algerisches Territorium zu verlassen", und gegen die Garantieerklärung, die die „Freiheit, sich zwischen Algerien und Frankreich zu bewegen", zusicherte. Außerdem hatte Louis Joxe selbst dem Parlament versichert, dass kein Algerienfranzose seine Staatsbürgerschaft verlieren würde, sofern er nicht freiwillig auf sie verzichtet, sie aber nur in Frankreich geltend machen könne. Die Abschiebung „muslimischer Franzosen" aus dem französischen Hoheitsgebiet bedeutete also, ihnen ihre Bürgerrechte vorzuenthalten und gleichzeitig ihr Leben zu gefährden.

     

    bulletins vote

    Stimmzettel für „Ja" und „Nein", die beim Referendum über die Unabhängigkeit Algeriens am 1. Juli 1962 verwendet wurden. © AFP PHOTO

     

    Instabilität und Gewalt

    Das Referendum in Algerien am 1. Juli 1962 sollte den in den Abkommen von Évian vorgesehenen Prozess nicht unterbrechen, da die GPRA diesen befürwortet hatte, indem sie das algerische Volk aufforderte, auf die gestellte Frage mit Ja zu stimmen: „Wollen Sie, dass Algerien ein unabhängiger Staat wird, der mit Frankreich unter den Bedingungen kooperiert, die in den Erklärungen vom 19. März 1962 festgelegt wurden?" Doch der Nationalrat der Algerischen Revolution (CNRA), der vom 25. Mai bis zum 7. Juni tagte, hatte zunächst einstimmig für das „Programm von Tripolis" gestimmt, das die Erklärungen als „neokolonialistische Plattform" definierte, die so schnell wie möglich zerschlagen werden sollte: Es war also eine Weigerung, diese Abkommen zu ratifizieren, aber auch eine Täuschung gegenüber der französischen Regierung - da das Programm von Tripolis geheim gehalten wurde - und dem algerischen Volk, das aufgerufen war, die ohne sein Wissen abgelehnten Abkommen von Évian zu ratifizieren.

    Die Souveränität des französischen Staates in Algerien wurde am 3. Juli an den neuen Staat, verkörpert durch die Provisorische Exekutive, übergeben, bis eine algerische verfassungsgebende Versammlung gewählt und einberufen werden konnte. Der Vorsitzende Abderrahmane Farès übergab der GPRA jedoch umgehend die Befugnisse der Provisorischen Exekutive, von der alle von der GPRA ernannten Mitglieder am 30. Juni zurückgetreten waren, weil sie die totale Anarchie im Land anprangerten. Präsident Ben Khedda lehnte jedoch seinen Rücktritt ab und beauftragte ihn, seine Aufgabe weiterhin zu erfüllen, ohne dass er dazu befugt war. Die „Force locale", die gemäß den Abkommen von Évian geschaffen wurde, um die Provisorische Exekutive bei der Aufrechterhaltung der Ordnung zu unterstützen, war einem ehemaligen algerischen Offizier der französischen Armee anvertraut worden, doch bereits am 3. Mai hatte dieser berichtet, dass er nicht mehr in der Lage sei, seine Aufgabe zu erfüllen, weil „die Anzahl seiner Mitglieder wie Schnee in der Sonne schmolz, da sie desertierten, um mit Waffen und Gepäck die Reihen der ALN zu vergrößern". Was von der Force locale übrig geblieben war, verschwand in den ersten Julitagen des Jahres 1962.

    Die FLN, die politische Siegerin des Algerienkonflikts, präsentierte sich in der Stunde der Unabhängigkeit zerstritten in Form zweier rivalisierender Koalitionen, die entweder die verbliebene GPRA oder das von Ben Bella gebildete Politische Büro anerkannten, das mit dem Generalstab der ALN von Oberst Boumedienne verbündet war. Drei Monate der Auseinandersetzungen, unterbrochen von Verhandlungen, schwächten die Erstere und führten zu einem beginnenden Bürgerkrieg zwischen der Wilaya 4 (Algerien) und den von Oberst Boumedienne aufgestellten Streitkräften, bis zu einem Waffenstillstand, der die Wahl einer Nationalversammlung ermöglichte, in der das Volk aufgefordert war, die einheitliche Liste der von Ben Bella ausgewählten Kandidaten der FLN zu ratifizieren, die am 20. September gewählt und am 29. September Teil der Regierung Ben Bella wurden.

     

    manifestation Alger

    Freudenkundgebungen in Algier nach der Verkündung der Unabhängigkeit Algeriens am 5. Juli 1962. © Photographe inconnu/ECPAD/Défense

     

    Diese knapp drei Monate der Anarchie begünstigten die Fortsetzung der Entführungen und Morde an zivilen (und manchmal auch an militärischen) Franzosen, insbesondere in Oran, wo ab dem 5. Juli 1962, dem Tag vor der Ankunft des ersten französischen Botschafters Jean-Marcel Jeanneney in Algerien, fast 700 Franzosen getötet oder verschleppt wurden. Gleichzeitig entlud sich die Gewalt gegen ehemalige „Harkis" und Partisanen Frankreichs in Form von Entführungen, denen nicht selten Folter und Massaker folgten. Die Zahl der entführten französischen Zivilisten wurde vom 19. März bis zum 31. Dezember 1962 offiziell auf über 3.000 Entführte und fast 1.700 Tote und Vermisste geschätzt, doch die Zahl der „muslimischen Franzosen" konnte nicht ermittelt werden.

    Botschafter Jeanneney bemühte sich, Ben Bella zur Einhaltung der Abkommen von Évian zu bewegen, entdeckte aber am 8. September 1962, dass der Text des - bis dahin unbekannten - Programms von Tripolis mit diesen Abkommen unvereinbar war. Nach zahlreichen Verstößen setzte die französische Regierung im Dezember 1962 die Beendigung der Haushaltsunion zwischen dem französischen und dem algerischen Finanzamt durch, die es dem algerischen Staat ermöglichte, sein enormes Defizit, das durch die Massenflucht von Algerienfranzosen noch verschärft wurde, von Frankreich bezahlen zu lassen. Doch einige Monate später begann Algerien erneut an den Abkommen von Évian zu kratzen, was 1971 zur Verstaatlichung der Öl- und Gasvorkommen in der Sahara führte.

    „Ein wackeliges juristisches Gerüst"

    Letztendlich waren die Abkommen von Évian nur ein wackeliges juristisches Gerüst gewesen, mit dem die französische Regierung nicht nur den Krieg mit der FLN beenden, sondern auch die Zukunft der französisch-algerischen Beziehungen festlegen wollte, ohne jedoch ihren Partner als gesetzlichen Vertreter des noch zu gründenden algerischen Staates anzuerkennen. Obwohl sich die drei französischen Minister, die an den Verhandlungen in Évian teilgenommen hatten, bereit erklärten, den Text der Vereinbarungen zu unterzeichnen und die 93 Seiten mit dem Leiter der GPRA-Delegation Belkacem Krim zu paraphieren, veröffentlichte die französische Regierung sie nicht in der vorliegenden Form, sondern unter dem Namen „Regierungserklärungen zu Algerien" nach einem anderen Plan und mit anderen Unterschriften. Und sie protestierte gegen die „De-jure-Anerkennung" der GPRA durch die sowjetische Regierung am 19. März. So hatte die französische Regierung selbst, indem sie ihren Verhandlungspartner nicht anerkannte, den Wortlaut der Vereinbarungen verwässert. Im Gegensatz dazu hatte die GPRA eine konsequentere Haltung eingenommen, indem sie bereits am 24. Oktober 1961 der französischen Regierung vorschlug, die GPRA unverzüglich anzuerkennen, bevor sie alles andere zwischenstaatlich verhandelte, und indem sie nach dem 18. März 1962 die wichtigsten Vertragstexte als Ergebnisse einer Verhandlung zwischen den beiden Regierungen veröffentlichte.

    Es ist daher verständlich, warum sich die französischen Regierungen über ein Drittel eines Jahrhunderts lang geweigert haben, dem 19. März 1962 zu gedenken. Der damit einhergehende Waffenstillstand beendete die Auseinandersetzungen nicht, sondern ebnete den Weg für ein unabhängiges Algerien und damit das Ende eines Zyklus.

     

    rapatriés

    Algerien-Rückkehrer auf dem Deck des Passagierschiffs Ville-d'Alger, 20. Juni 1962. © Jean-Jacques Jordi

    Autor

    Guy Pervillé – Historiker

    Das Office national des anciens combattants et victimes de guerre (Nationales Amt für Kriegsveteranen und Kriegsopfer)

    Aktie :

    Informationsfaltblatt über die Rechte von ehemaligen Mitgliedern der Ersatztruppen, Harkis und ihren Familien. © ONAC-VG

    Gedenken an den Algerienkrieg

    Aktie :

    Überblick über die renovierte Gedenkstätte anlässlich des 60. Jahrestags der Unterzeichnung der Abkommen von Évian und des Waffenstillstands in Algerien. Quai Jacques Chirac, 7. Arrondissement (Paris). © Gérard Collin-Thiébaut

    Algerien in den Archiven der ECPAD

    Aktie :

    Photo poudrière ECPAD (pellicules fonds Algérie). © Ambrose Ducable/ECPAD/Défense

    Les Derniers - Die Razzia von Vel' d'Hiv

    Aktie :

    Das Projekt Les Derniers besteht aus einer Reihe von kurzen Dokumentarfilmen, die frei zugänglich im Internet (Facebook, Instagram, Twitter) gezeigt werden. Jede Episode schildert eine Begegnung mit einem ehemaligen Deportierten aus den Konzentrationslagern.
    Les Derniers veranschaulicht durch direkte Zeugnisse dessen, was der Zweite Weltkrieg und die Shoah waren, ein Stück unserer Geschichte. Diese Sendereihe ermöglicht die Überlieferung der Geschichte und soll vor allem bei jüngeren Menschen das Bewusstsein wecken.
     
    Sophie Nahum, die Regisseurin dieser Dokumentarfilme, startete ihr Projekt Les Derniers im Jahr 2017, da es eine gewisse Dringlichkeit gab, die Aussagen der letzten Überlebenden zu erfassen, die damals Kinder oder Jugendliche waren und heute über 90 Jahre alt sind.
    Deshalb beschloss sie, sie zu Hause zu besuchen, so wie man seine Großmutter oder seinen Großvater besucht, und sie über den Krieg und die Deportation, aber auch über das Leben danach, den Wiederaufbau und ihre Sicht auf die heutige Welt zu befragen.
    Sophie Nahum hat es sich zur Aufgabe gemacht, „unserer Geschichte auf andere Weise zu gedenken", vor allem dank der sozialen Netzwerke. Diese Befragungen finden in den Wohnungen der Zeitzeugen statt, wo man sich auf herzliche und zwanglose Weise von Angesicht zu Angesicht begegnet

     
    Die Direktion für Kulturerbe, Gedenken und Archive des Verteidigungsministeriums hat das Projekt finanziell unterstützt.

     

    29. März 1967: Stapellauf des U-Boots Le Redoutable

    Aktie :

    „Die Verteidigung Frankreichs muss französisch sein [...] Wenn ein Land wie Frankreich jemals einen Krieg führt, muss es sein Krieg sein. Seine Anstrengungen müssen seine Anstrengungen bleiben". Dies erklärte Charles de Gaulle 1959. Der erste Präsident der Fünften Republik möchte, dass Frankreich eine unabhängige Macht wird, indem es dem exklusiven Kreis der Länder beitritt, die über Atomwaffen verfügen. Am 13. Februar 1960 explodierte die erste Bombe in der algerischen Wüste, wodurch Frankreich in eine neue Phase eintrat; die Phase der nuklearen Abschreckung. Ein echter strategischer Trumpf, der auch heute noch zum Einsatz kommt und für den das U-Boot Le Redoutable, das am 29. März 1967 vom Stapel lief, eine der tragenden Säulen war.

    Die Graffitis im Lager Drancy

    Die Cité de la Muette wurde in den 1930er Jahren von den Architekten Eugène Beaudouin (1989-1983) und Marcel Lods (1891-1978) gebaut. Das Gebäude in Form eines „Us“ oder „Hufeisens“ dieser Gebäudegruppe kann vor dem Krieg nicht mehr fertiggestellt werden.

    Bry-sur-Marne und die Erinnerung an die Schlacht bei Champigny (29. November – 3. Dezember 1870)

    Die französische Armee wird am 1. September 1870 in Sedan besiegt. Der Kaiser kapituliert, aber die neue Republik führt den Kampf weiter. Die Preußen haben nur ein Ziel: Paris. Die Hauptstadt befindet sich ab dem 17. September im Belagerungszustand. Vor diesem Hintergrund grub sich die Schlacht bei Champigny in das Gedächtnis der Bewohners des Val-de-Marne ein. Am 30. November und 2. Dezember 1870 fand der geballte Versuch der französischen Armee statt, den preußischen Belagerungsring zu durchbrechen, jedoch misslang er. Die mitten auf dem Schlachtfeld gelegene Gemeinde Bry-sur-Marne wurde bei den Kämpfen besonders stark heimgesucht und in Mitleidenschaft gezogen.

    Die Befreiung des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof – 25. November 1944

    1944 erleiden die Armeen des Dritten Reichs an allen Fronten Rückschläge, im Osten wie im Westen. Paris wird zwar am 25. August befreit, das Vorrücken der westlichen Alliierten wird jedoch von logistischen Problemen und den letzten deutschen Widerstandsnestern verlangsamt.

    Das Gebäude der Gedenkstätte des Lagers von Rivesaltes

    Französische Kriegsgräberstätten auf der Insel Korfu

    Das Kriegsdenkmal in Dien Bien Phu (Vietnam)

    1942, ein Wendepunkt?

    Flip zeitschrift im PDF

    Parcourir la revue en ligne sur tous vos supports numériques.

    Feuilleter le cahier central de la revue en pdf

    1942, ein Wendepunkt?

    Aktie :

    Zusammenfassung

      Zusammenfassung

      DATUM: 1942

      BETREFF: Zweiter Weltkrieg

      FOLGE: Ausweitung des Konflikts

      ANZAHL DER BETEILIGTEN STAATEN: 38

      Der Sieg der Japaner im Fernen Osten und der Vormarsch der deutschen Truppen in der UdSSR machten 1942 zu einem schwierigen Jahr für die Alliierten, aber es war auch das Jahr der Hoffnung mit dem Scheitern der Reichsarmee vor Stalingrad oder der Landung in Nordafrika. In Frankreich distanziert sich die Bevölkerung vom Vichy-Regime, während sich die Résistance organisiert.

      Das Jahr 1942 ist ein Schlüsselmoment in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und im weiteren Sinne in der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dadurch, dass der Krieg nun tatsächlich global wird, ändert sich seine Dimension. Es kam zu einer Umkehrung mit den ersten Siegen der Alliierten, die eine baldige Befreiung in allen von den Achsenmächten besetzten Ländern in Aussicht stellten und die beiden Akteure, die sich als die beiden Supermächte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablieren sollten - die USA und die UdSSR -, auf den Plan treten ließen. In Frankreich kamen zu dem veränderten Kriegsverlauf auch interne Faktoren hinzu (Rückkehr Pierre Lavals an die Macht im April 1942, Besetzung der Südzone im November), die das Jahr 1942 ebenfalls zu einem Wendepunkt in der nationalen Geschichte machten.

      Der Krieg wird global und „total"

      1941 hatten die Verwicklung des Britischen Empire und der französischen Kolonien, die sich dem Freien Frankreich angeschlossen hatten, in den Konflikt sowie der deutsche Angriff auf die Sowjetunion den Krieg über die Grenzen Europas hinaus ausgeweitet. Aber es sind vor allem die Folgen des Überraschungsangriffs der japanischen Luftwaffe auf den US-Stützpunkt Pearl Harbor im Pazifik am 7. Dezember 1941, die dem Krieg eine wahrhaft globale Dimension verleihen. Um nicht gegen eine amerikanische Meinung zu verstoßen, die seit dem Ende des Ersten Weltkriegs für den Isolationismus eintrat, und um die in den 1930er Jahren verabschiedeten Neutralitätsgesetze einzuhalten, hatte sich Präsident Roosevelt bis dahin trotz eindringlicher Appelle von Churchill gegen einen Eintritt in den Konflikt gesträubt. Der japanische Angriff auf Pearl Harbor stellt einen regelrechten Schock dar und verändert die Lage völlig. Am 8. Dezember erklären die USA Japan den Krieg. Getreu dem seit 1940 bestehenden Dreierpakt mit Tokio, der als so genannte Achse bekannt ist, traten Deutschland und Italien drei Tage später in den Krieg gegen die USA ein.

       

      Roosevelt_congres

      Der Präsident der Vereinigten Staaten, Franklin D. Roosevelt, fordert den Kongress auf, den Krieg gegen Japan zu erklären. Vereinigte Staaten, 8. Dezember 1941.
      © Topfoto/Roger-Viollet

       

      Achtunddreißig Staaten, die die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, sind nun direkt in den gewaltigen Flächenbrand involviert. Der größte Teil Lateinamerikas, der sich bis dahin völlig aus dem Krieg herausgehalten hatte, stellte sich auf die Seite der USA und gegen Japan. Und die „Landkarte des Krieges" wird um einen neuen Kriegsschauplatz beträchtlich erweitert: den Pazifik

      Die geografische Ausweitung des Konflikts und das neue Kräfteverhältnis, das durch die amerikanische Beteiligung an der alliierten Seite entstand, veränderten die Perspektiven des Krieges völlig. Bis dahin bestand auf deutscher Seite die Aussicht auf einen schnellen Sieg, der durch Blitzoffensiven erreicht werden sollte, die darauf abzielten, beim Gegner einen entscheidenden Durchbrucheffekt zu bewirken. Deutschland hatte diesen Sieg im Mai/Juni 1940 an der Westfront erreicht und glaubte, ihn 1941 gegen die UdSSR wiederholen zu können. Da sich der Krieg nun aber auf immer mehr unterschiedlichen Schauplätzen abspielt und immer mehr Länder einbezieht, rückt die Möglichkeit, den Krieg in einer einzigen, entscheidenden Schlacht oder Offensive schnell zu beenden, in weite Ferne. Der Krieg wird daher zwangsläufig langwierig sein und weist eine neue Dimension des „totalen Kriegs" auf, mit der unerlässlichen Mobilisierung der Wirtschaft und der Bevölkerung, um sich gegen den Gegner zu behaupten und ihn dann besiegen zu können. Die wirtschaftliche und industrielle Aufrüstung erhält in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung, denn der Endsieg wird auch in den Fabriken entschieden, wo man mehr Waffen und Ausrüstungen als der Gegner produzieren muss, um den Sieg zu erringen.

      Der Schlagabtausch der Achsenmächte

      Der Kriegseintritt der USA brachte zwar eine neue Situation und eine Veränderung des Kräfteverhältnisses zwischen den beiden Seiten mit sich, führte aber nicht sofort zu einer Umkehrung des Kriegsverlaufs. Das Land hatte sich nicht wirklich auf den Kriegszustand vorbereitet, seinen Soldaten fehlte es an Erfahrung und die Umstellung der gesamten Wirtschaft auf die Kriegsanstrengungen brauchte zwangsläufig etwas Zeit. Die Briten und Sowjets, die von den intensiven Kämpfen seit 1940 (erstere) bzw. Juni 1941 (letztere) ausgezehrt waren, konnten den feindlichen Offensiven immer weniger standhalten. Bis zum Spätsommer 1942 waren es also die Achsenmächte, die auf den verschiedenen Kriegsschauplätzen weiterhin die Initiative ergriffen und in die Offensive gingen, während die alliierten Streitkräfte in der Defensive blieben und sogar mehrere schwere Rückschläge erlitten, die den Menschen weiterhin suggerieren konnten, dass ein vollständiger Sieg der Achsenmächte möglich sei.

      Im Pazifik war der Beginn des Krieges für die USA zunächst nur eine Reihe von Rückschlägen. Ende Dezember 1941 starteten die japanischen Truppen eine Offensive im gesamten Pazifik und in Südostasien. Sie landen auf den Philippinen, wo die Streitkräfte von General Mac Arthur völlig unterlegen sind. Nach mehreren Monaten des Widerstands sieht sich Mac Arthur gezwungen, die Philippinen zu verlassen und nach Australien zu flüchten, was er als echte Demütigung empfindet, wobei er jedoch seine Rückkehr in Aussicht stellt. Nach der Einnahme von Hongkong Ende Dezember 1941 stellte die Eroberung von Singapur im Februar 1942 die größte britische Niederlage seit Beginn des Konflikts dar. Innerhalb weniger Monate setzen die Japaner mit der Eroberung von Borneo, Java, Sumatra, Siam und Burma ihre Herrschaft über ganz Südostasien durch. Erst im Juni 1942 gelang es den Amerikanern nach sechs Monaten der Niederlagen und des Rückzugs den japanischen Vormarsch in der Schlacht von Midway zu stoppen.

      An der europäischen Front vermittelten die Armeen des Deutschen Reichs im Frühjahr und Sommer 1942 weiterhin den Eindruck der Unbesiegbarkeit. Der Winter 1941/42 hatte die am 22. Juni 1941 begonnene deutsche Offensive vor den Toren Moskaus gestoppt. Mit der Rückkehr günstigerer klimatischer Bedingungen unternahm die Wehrmacht jedoch eine zweite Offensive in Richtung Kaukasus und seiner Ölfelder, was die deutsche Überlegenheit gegenüber der Roten Armee zu bestätigen schien. Im Mai 1942 durchbrechen die Deutschen die sowjetischen Linien. Acht sowjetische Divisionen werden bis zum Asowschen Meer zurückgedrängt. Am 20. Mai ziehen sich die Reste der Roten Armee im nördlichen Teil der Krim unter Verlust von 170.000 Gefangenen auf die Meerenge zwischen dem Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer zurück. General Paulus und seine VI. Armee erreichen Anfang August 1942 Stalingrad.

       

      fantassins allemands

      Deutsche Infanteristen auf einem Panzer im Don-Sektor (russische Front), Juli 1942. © Roger-Viollet

       

      Während sich diese siegreiche deutsche Offensive an der Ostfront allmählich weiterentwickelte, erschien die Möglichkeit einer Landung im Westen und die Einrichtung der von Stalin geforderten zweiten Front 1942 noch völlig unmöglich. Der Versuch anglo-kanadischer Truppen, am 19. August 1942 in Dieppe zu landen, endete in einem Fiasko. Obwohl es sich in Wirklichkeit nur um einen Überfall handelte, der die deutsche Verteidigung „testen" sollte, diente dieses Ereignis direkt der Nazipropaganda, die den von der Organisation Todt entlang der gesamten französischen Küste errichteten „Atlantikwall" als unüberwindbare Verteidigungslinie darstellte.

      In Nordafrika, wo der 1941 begonnene „Wüstenkrieg" ins Stocken geraten zu sein schien, ergriff Rommel im Mai 1942 erneut die Initiative und begann von Libyen aus eine Offensive in Richtung Ägypten. Obwohl der Widerstand der freien Franzosen unter Koenig in Bir Hakeim den deutschen Vormarsch verzögern konnte, bedeutete die Einnahme von Tobruk durch das Afrikakorps am 20. Juni 1942 für die Briten, die 40.000 Gefangene verloren, neben dem Fall von Singapur die schwerste militärische Niederlage des Krieges. Einige Tage später steht Rommel vor den Toren Ägyptens

      Die ersten Siege der Alliierten

      Obwohl die Achsenmächte in der ersten Hälfte des Jahres 1942 ihren siegreichen Vormarsch fortsetzten, spielte die Zeit nun zugunsten der Alliierten, die seit dem Beitritt der USA über ein enormes wirtschaftliches Potenzial verfügten. Die US-Kriegsindustrie beginnt allmählich, ihre Wirkung zu entfalten, indem sie Kampfpanzer, „fliegende Festungen", Flugzeugträger, Lastwagen, Kanonen und U-Boote in gewaltigen Mengen herstellt. Die UdSSR ihrerseits nutzte, nachdem sie im Juni 1941 von der Operation Barbarossa überrascht worden war, ihr riesiges Territorium, ihre umfangreichen Rohstoffvorkommen und ihr wirtschaftliches Potenzial, um die Umstellung ihrer Kriegsindustrie im Ural und in anderen Gebieten abzuschließen. Nicht zuletzt führten die erheblichen Anstrengungen für einen besseren Schutz der Schiffskonvois dazu, dass sich der Verlauf der „Schlacht im Atlantik" ab Sommer 1942 allmählich umkehrte. Die Verluste der Alliierten durch deutsche U-Boot-Angriffe, die bis dahin die Versorgungswege nach Großbritannien gefährlich bedroht hatten, werden geringer.

      Mit dieser wirtschaftlichen Überlegenheit, die die alliierte Seite erlangt hat, wird das Kräftegleichgewicht allmählich ausgeglichen und schließlich umgekehrt. Den Alliierten gelang es, die Offensiven der Achsenmächte einzudämmen und dann ihre ersten Siege zu erringen. An allen Fronten kehrte sich der Kriegsverlauf Ende 1942 um, so dass dieses Jahr durchaus als „Wendepunkt" des Krieges bezeichnet werden kann.

      Im Pazifik war die Landung der US-Truppen auf Guadalcanal im August 1942 das erste Anzeichen für eine Umkehrung der Konfrontation zwischen Japan und den USA, nachdem der japanische Vormarsch während der Seeschlacht von Midway gestoppt worden war.

       

      debarquement_25_DI_US

      Landung von Infanteristen der 25 US-DI, die die Marines bei der Eroberung der Insel Guadalcanal (Salomoninseln) Ende 1942 verstärken sollten. © LEEMAGE VIA AFP

       

      In Nordafrika, wo das Afrikakorps 60 km vor Alexandria angekommen war, musste Rommel seinen Vormarsch aufgrund von Nachschub- und Treibstoffmangel abbrechen. Die Briten nutzten die Gelegenheit, um sich neu zu organisieren. Im Oktober 1942 startet Montgomery eine Gegenoffensive, mit der die vom Afrikakorps eroberten Gebiete in Libyen zurückerobert werden. Die Deutschen zogen sich daraufhin nach Tunesien zurück, wo sie nun von Montgomerys Truppen im Osten und den angelsächsischen Truppen, die im November 1942 im Rahmen der Operation Torch in Marokko und Algerien landeten, in die Zange genommen wurden. Die Ereignisse in Nordafrika im Herbst 1942 läuteten eine neue Phase des Krieges ein, wie Churchill in seinen Memoiren schrieb: „Vor El-Alamein hatten wir nie einen Sieg; nach El-Alamein hatten wir nie eine Niederlage".

      Die gleiche Umkehrung findet an der Ostfront in Stalingrad statt. Während von Paulus' VI. Armee sich in Straßenschlachten verstrickte und versuchte, die Stadt Viertel für Viertel zu erobern, zogen die Sowjets große Truppen im Osten der Stadt am rechten Ufer der Wolga zusammen. Mitte November 1942 startete die Rote Armee eine gigantische Gegenoffensive. Die deutsche VI. Armee ist völlig eingekesselt und hat keine andere Wahl, als Anfang Februar 1943 zu kapitulieren. Die Schlacht von Stalingrad und der Verlust einer Armee von 100.000 Mann waren die erste große Niederlage des Deutschen Reiches und kennzeichneten den Beginn einer sowjetischen Offensive, die die Rote Armee im Februar 1945 bis nach Berlin führte.

      In Frankreich wächst die Ablehnung gegen das Vichy-Regime

      Das Jahr 1942 war zwar weltweit ein Wendepunkt des Krieges, aber auch in Frankreich war es ein wichtiger Moment des Umschwungs. Die Franzosen hatten bereits 1941 begonnen, sich vom Vichy-Regime zu lösen, aber Lavals Rückkehr an die Macht im April 1942 verschärfte die Ablehnung noch weiter. Laval war im Frühjahr 1942 davon überzeugt, dass Deutschland kurz davor stand, den Krieg zu gewinnen. Er wollte die Kollaboration wieder aufnehmen, um Zugeständnisse von der Besatzungsmacht zu erhalten. Laval erhielt größere Befugnisse als 1940 (er erhielt den Titel „Regierungschef" und vereinigte die Schlüsselressorts Außen-, Innen- und Informationspolitik auf sich) und drängte Pétain in den Hintergrund, der immer mehr wie ein mythisches Bild erschien, das von der Macht losgelöst war, auch wenn der Marschall die verfassungsgebende Gewalt behielt..

       

      tract_Oulins

      Am 24. Oktober 1942 in Oullins entdecktes Flugblatt: „Le mot d'ordre de la résistance: grève nationale" (Die Parole des Widerstands: Nationalstreik), Signatur 0025LM0183.
      © SARDO - Centre National des Archives Historiques (CNAH) du Groupe SNCF

       

      Abgesehen von einigen Kreisen, die eine Zusammenarbeit befürworteten, stieß die Rückkehr Lavals an die Macht auf sofortigen Widerstand. Die Rede vom 22. Juni 1942, in der er die so genannte „Relève"-Politik ankündigte (die Abreise von drei freiwilligen Arbeitern nach Deutschland, um die Freilassung eines Kriegsgefangenen zu ermöglichen) und verkündete, er wünsche sich „den Sieg Deutschlands, denn ohne Deutschland würde sich der Bolschewismus überall festsetzen", wurde sehr ablehnend aufgenommen. In den Berichten der Präfekten ist die Rede von „Unbehagen", „belastenden Empfindungen" und „allgemeiner Verwunderung". Während das auf Freiwilligkeit basierende Prinzip der „Relève" bereits unpopulär war, wurde mit dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 4. September 1942 „zur Nutzbarmachung und Ausrichtung der Arbeitskraft" eine neue Schwelle überschritten, die es ermöglichte, französische Arbeiter aufgrund beruflicher Kriterien zu requirieren, um dem deutschen Bedarf an Arbeitskräften gerecht zu werden. Die ersten Requirierungen erfolgten im Frühherbst 1942. Sie führten zu umfangreichen Mobilisierungen in der Südzone, die noch nicht besetzt war und wo Proteste leichter möglich waren. In Oullins, einem Vorort von Lyon, streikten am 13. Oktober 1942 dreitausend Arbeiter, die in den Werkstätten der SNCF arbeiteten, um gegen die Requirierung von 30 von ihnen zu protestieren. Der Streik zog immer weitere Kreise und weitete sich auf etwa 20 andere Einrichtungen aus. Das Gesetz vom 4. September 1942 begünstigte die Wiederbelebung bestimmter Formen kollektiver Vorgehensweisen, die seit 1940 verschwunden waren, und führte dazu, dass die ersten Widerständler in die Illegalität und in den Untergrund gingen, da sie sich weigerten, Vorladungen zu folgen, die ihre Ausreise nach Deutschland zur Folge haben konnten. Mit der Einführung des Service du travail obligatoire (STO) (obligatorischer Arbeitsdienst) im Jahr 1943, der alle zwischen 1920 und 1922 geborenen jungen Franzosen rekrutierte, wurde dieses Problem noch verschärft.

      Eine „Bewegung der sozialen Reaktivität" angesichts der Judenrazzien

      Mit den ersten Requirierungen von Arbeitskräften trug ein weiteres Ereignis dazu bei, dass der Sommer und Herbst 1942 zu einem Wendepunkt der Besatzung in Frankreich wurden. Die ersten von den Deutschen 1941 organisierten Razzien ausländischer Juden, die sich auf die Pariser Region beschränkten und nur Männer betrafen, hatten nur wenig Protest hervorgerufen. Das änderte sich im Sommer 1942, als die Verhaftungen massiver und sichtbarer wurden, sich über das ganze Land ausbreiteten und auch Frauen und Kinder nicht mehr verschonten.

      Am 16. und 17. Juli 1942 verhafteten 4.500 französische Polizisten nach einer Vereinbarung zwischen dem Generalsekretär der Polizei René Bousquet und seinem SS-Kollegen Helmut Knochen in Paris fast 13.000 Juden. Sie wurden im Vélodrome d'Hiver zusammengetrieben oder in Internierungslager (die Lager im Département Loiret - Beaune-la-Rolande, Pithiviers) transportiert und von dort nach Drancy gebracht, der letzten Etappe vor der Deportation in die Vernichtungslager. Zwischen dem 6. August und dem 15. September 1942 wurden auch in der nicht besetzten Zone mehr als 10.000 Juden aufgegriffen und den Deutschen übergeben.

       

      enfants_Drancy

      Ankunft der Kinder im Bahnhof Le Bourget-Drancy, Zeichnung von Georges Horan, 1942.  © Mémorial de la Shoah/Coll. Georges Horan

       

      Die Brutalität dieser Razzien und die Tatsache, dass sie sich auch auf die schwächsten Gruppen (Alte, Frauen, Kinder) erstreckten, lösten einen Aufschrei der Empörung aus. Die reformierte Kirche mobilisiert sich, um das Schicksal der Juden anzuprangern. Auch in der katholischen Kirchenhierarchie werden Stimmen laut. Der Erzbischof von Toulouse, Monseigneur Saliège, prangert in seinem Bischofsbrief die schrecklichen Szenen an, die er in den Lagern in seiner Region beobachtet hat. Vor diesem Hintergrund häufen sich die Gesten der Solidarität und Hilfsbereitschaft gegenüber Verfolgten. Der Historiker Jacques Sémelin spricht von einer „Bewegung der sozialen Reaktivität", um diese Handlungen sehr unterschiedlicher Art zu beschreiben (von der Warnung vor einer geplanten Verhaftung bis hin zur Bereitschaft, Juden in der eigenen Wohnung zu verstecken). Diese Solidarität spielte eine entscheidende Rolle bei den Rettungsstrategien, die sich im ganzen Land entwickelten, um den Juden die Möglichkeit zu geben, sich zu verstecken und zu fliehen. In einigen Regionen der Südzone wurden kleine Gemeinden (Le Chambon-sur-Lignon in der Haute-Loire, Dieulefit in der Drôme) zu regelrechten Zufluchtsorten für Verfolgte.

      Ein günstiger Kontext für den Widerstand

      Die verschiedenen Ereignisse des Jahres 1942 mit der aufkeimenden Hoffnung auf einen alliierten Sieg und eine zukünftige Befreiung und den letzten Illusionen, die im Zusammenhang mit dem Vichy-Regime verschwanden, erschienen begünstigend für die Sache der Résistance. Diese weitet ihr Zielpublikum sowie ihre Aktionen aus und beginnt, im Zeichen der Einheit zu agieren. Mit dem immer kompromittierenderen Engagement in der Kollaboration verschwand die Vorstellung eines möglichen „doppelten Spiels" Pétains, die es zu Beginn der Besatzung gegeben haben mag, völlig. Diejenigen, die geglaubt hatten, ein Widerstandsbekenntnis gegen die deutschen Besatzer mit einer Unterstützung für Marschall Pétain verbinden zu können (die manchmal als „Vichy-Sto-Résistants" bezeichnet werden), brachen nun vollständig mit Vichy. Dies gilt zum Beispiel für Henry Frenay, der im Frühjahr 1942 in der Zeitung Combat schrieb, dass „nun alles klar ist". Die einzelnen 1941 entstandenen Widerstandsbewegungen nähern sich einander an, um an Effektivität zu gewinnen. Ende 1942 vereinigten daher die drei großen Bewegungen der Südzone (Libération-Sud, Franc-tireur, Combat) ihre bewaffneten Ableger im Rahmen einer „Geheimen Armee" (Armée secrète, AS).

       

      manifestation_Marseille

      Anti-Petainistische Demonstration auf der Canebière (Marseille), zu der die BBC und die Résistance aufgerufen hatten, 14. Juli 1942, Signatur 76 W 116.
      © Conseil départemental 13/Archives départementales - Tous droits réservés

       

      Die Besetzung der Südzone im November 1942 durch die Deutschen nach der Landung der Alliierten in Nordafrika stand in völligem Widerspruch zum Waffenstillstand von 1940. Sie löste jedoch keinen Widerspruch des Vichy-Regimes aus. In der Armee und im öffentlichen Dienst fühlen sich viele in diesem Zusammenhang vom Eid der Treue und des Gehorsams entbunden, den sie 1940 gegenüber Pétain hatten ablegen müssen. So schlossen sich Offiziere oder hohe Beamte der Résistance an, der es bis dahin an erfahrenen Männern gemangelt hatte. Anfang 1943 wurde eine neue Organisation gegründet, die Organisation de la Résistance armée (ORA) (Organisation des bewaffneten Widerstands), deren Mitglieder größtenteils aus der ehemaligen Armee des Waffenstillstands stammten.

      Als dann schließlich 1942 neue Fragen auftauchten, wie die Rettung der Juden oder der Widerständler, die sich dem Untergrund anschlossen, nahm die Résistance für viele Franzosen eine neue und konkretere Dimension an. Es entstehen neue Brücken zwischen den Widerstandsorganisationen und der französischen Gesellschaft. Erstere müssen ihre Verbindungen in der Bevölkerung ständig ausbauen, um ihre Aktionen zu verstärken, während immer mehr Menschen auch den Kontakt zur Résistance suchen, um konkrete Hilfe zu erhalten, um einer Verhaftung oder einer Überstellung nach Deutschland im Rahmen der Requirierung zu entgehen.

      Alle Tendenzen und Umkehrungen, die 1942 auf globaler Ebene (Wende des Konflikts zugunsten der Alliierten) oder auf nationaler Ebene (allmähliche Ablehnung des Vichy-Regimes durch die Franzosen und Ausbreitung der Résistance) zu beobachten waren, wurden in der Folgezeit unumkehrbar. Die durch die ersten alliierten Siege geweckten Hoffnungen auf ein schnelles Kriegsende, das bereits 1943 eintreten könnte, wurden jedoch von großen Enttäuschungen begleitet. Die Landung der Alliierten an der französischen Küste wurde für Sommer oder Herbst 1943 erwartet, erfolgte aber schließlich erst im Juni 1944. Der Krieg endete in Europa erst im Mai 1945, im Pazifik im September.

      Autor

      Fabrice Grenard - Historiker - Fondation de la Résistance (Stiftung der Résistance)

      Isabelle Zdroui

      Aktie :

      Isabelle Zdroui in ihrer Wohnung, Oktober 2021. © Arnaud Papillon

      Gedenkstätte der Landung und der Befreiung der Provence

      Aktie :

      © ONAC-VG

      80 Jahre nach 1942

      Aktie :

      Gedenkfeier zum 70. Jahrestag der Operation Jubilee in Dieppe (Square of Canada), 2012. © Erwan Lesné/Stadt Dieppe

      Die Anpassungsfähigkeit der französischen Armee am Beispiel des Algerienkriegs

      Aktie :

      Ein AM M8-Transport-Konvoi der Sahara-Einheit im Wadi R'Hir im Jahr 1956. © Raymond Varoqui/ECPAD/Défense

      Kaum hat die französische Armee den Indochina-Konflikt hinter sich gelassen, muss sie sich in Algerien ihrem zweiten großen Entkolonialisierungskrieg stellen und gleichzeitig im Rahmen der NATO moderne Streitkräfte unterhalten. In diesem Konflikt entwickeln sich die Armee und ihre Kampftechniken erheblich weiter.

      Französische Soldatengräber in Südkorea

      Der französische Militärfriedhof in Tobruk (Libyen)

      Nach 1941 und ab den ersten italienischen Offensiven gegen die von den Briten gehaltenen Stellungen in Ägypten wurde Afrika im Zweiten Weltkrieg zu einem neuen Schlachtfeld.