Newsletter

Der Königliche Turm von Toulon

Aktie :

La Tour Royale à Toulon. Source : http://www.photos-de-villes.com

Der auf Befehl von Ludwig XII. im Jahr 1513 erbaute königliche Turm sollte der Verteidigung der Einfahrt in den Hafen von Toulon dienen.

Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts waren die Einwohner von Toulon ständig bemüht, ihre Stadt gegen einen Angriff von See aus zu schützen. Wenn sich Toulon auch mit seinem Befestigungsgürtel aus dem 14. Jahrhundert vor einem plötzlichen Angriff von Land aus sicher fühlen konnte, so war seine Reede den feindlichen Flotten doch völlig ungeschützt ausgeliefert. Auf dringende Bitten der Provinz und alarmiert durch den Stadtrat befahl König Ludwig XII. im Jahr 1513, an der Einfahrt zum Hafen einen Befestigungsturm zu seiner Verteidigung zu errichten. Er wurde zunächst als königlicher Turm bezeichnet, erhielt dann aber sofort vom Volk den Namen Großer oder Dicker Turm, weil man von seinen Ausmaßen so beeindruckt war. Am 16. Juli 1513 beschloss der Stadtrat, diesen Turm an dem sogenannten Cap de la Manègue zu errichten, an der Einfahrt zum Hafen, so wie es der König wünschte. Die Arbeiten standen unter der Leitung eines italienischen Ingenieurs von großen Verdiensten, Jean-Antoine de la Porta, der in den ersten Maitagen 1514 im Hafen eintraf. Die Arbeiten begannen am 14. Mai, an dem zur Freude der Anwohner die ersten Erdarbeiten durchgeführt wurden, und sie zogen sich über zehn Jahre hin, häufig wegen finanzieller Schwierigkeiten unterbrochen. Der dicke Turm wurde im Mai 1524 endgültig abgeschlossen und bewaffnet. Das Kommando erhielt der völlig ungeeignete Hauptmann Jehan du Mottet, der durch die feige, kampflose Übergabe des Turms an die Kaiserlichen gegen 500 Ecus in Gold bekannt wurde, als diese 1524 in die Provence eindrangen. Die Feinde fanden 3 Kanonen und 9 andere Artilleriegeschütze vor, die sie in ihr Lager vor Marseille transportierten. Zu diesem Zweck bauten sie die erste Straße in der Schlucht von Ollioules, um sich den anstrengenden Aufstieg auf den Col du Corps de Garde zu ersparen. Unter den eroberten Kanonen befand sich auch die berühmte Kolubrine, genannt Feldschlange , die den Franzosen später am Tag von Pavia (24. Februar 1525) so viel Leid zufügte und zum Teil über den Sieg entschied. 1529 wurde der Dicke Turm wieder bewaffnet und konnte auf diese Weise im Juli und August 1536 standhalten, als die Flotte von Andrea Doria nach Toulon einfuhr. Allerdings konnte er nicht verhindern, dass dieser sich während der neuen Invasion Karls des Fünften in der Provence mit seiner Flotte in der Reede aufhielt. Während der Verfolgungen der Protestanten in der Provinz als Folge der Sankt - Bartholomäus - Nacht fanden ungefähr zwanzig reformierte Familien ein sicheres Asyl in dem Dicken Turm.

Er spielte während der Belagerung von 1707 keinerlei aktive Rolle; da er aber stark bewaffnet war, wagten es die Schiffe der englischen Flotte unter Admiral Showel nicht, in die Reede einzudringen. Diese Festung, die lange Zeit meerseitig die einzige Verteidigungsanlage von Toulon war, hatte schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts keinen Nutzen mehr. Allerdings war der Turm 1746 noch mit fünfzehn 24er Kanonen, zehn 18er, vier 12er und zwei 6er Kanonen bestückt, d.h. im Ganzen mit einunddreißig Kanonen. Seit 1770, als der Bau des Forts Lamalgue beendet wurde, spielte der Dicke Turm keine große Rolle mehr für die Verteidigung der Reede. Die Revolution verwandelte ihn dann in einen Kerker; viele Opfer wurden hier festgehalten und starben. Das gleiche geschah in der Gegenrevolution von 1793. Am 19. Mai 1798 begab sich Josephine zu dem Turm, um Bonaparte bei seiner Abfahrt zu der Expedition nach Ägypten zu verabschieden. Während der Turm 1809 für die Besatzung der englischen Fregatte Proserpine, die am 27. Februar vor Sizilien aufgebracht wurde, ein angenehmes Gefängnis war, so war er während des ersten Empires eine unangenehmere Herberge für viele Aufsässige, die dort auf ihren Prozess oder ihre Abfahrt zu den Pionierkompanien warten mussten. 1825 wurde die Kapelle abgerissen und der kleine Friedhof stillgelegt. Die Bewaffnung des Turms bestand im Jahr 1844 aus einundzwanzig Kanonen. Während des deutsch-französischen Krieges von 1870-1871 lagerte in seinen Kellern das Gold der Bank von Frankreich. 1900 gab man den Plan auf, hier eine Batterie von zwei Kanonen von 370 mm einzurichten. Von nun an diente der Dicke Turm als Magazin für die Schiffswerften, für Torpedos usw. Als der Krieg von 1914-1918 kam, wurden hier deutsche Kriegsgefangene interniert. Während des Krieges von 1939-1945 war der Turm von den Deutschen besetzt und mit verschiedenen Geschützen bestückt, vor allem mit Flugabwehrkanonen. Er wurde verschiedentlich getroffen und während der alliierten Bombardierungen von 1943-1944 schwer beschädigt. Zwischen 1947 und 1948 wurde der Schutt weggeräumt und einige kleinere Reparaturen durchgeführt. Seit dem 11. April 1947 steht der Turm unter Denkmalschutz.
Ein fast kreisrunder Kanonenturm von 60 Metern Durchmesser, dessen Mauern 3 bis 5m dick sind. Er besteht aus einem zentralen Raum, einer tief gelegenen Batterie in einer Kasematte mit acht Öffnungen, einer Plattform in Höhe des mit einer Zugbrücke versehenen Eingangs und einer oberen Terrasse, die durch eine massive Mauer als Rückenwehr geschützt ist. Er ist von einem breiten Graben umgeben. Im Lauf der Zeit wurden an dem Festungsturm mehrere Veränderungen vorgenommen: Am Ende des 17. Jahrhunderts wurden zwei tief liegende Batterien hinzugefügt, deren Fensteröffnungen heute verschlossen sind; auf der Plattform wurde eine Kaserne gebaut, und später eine Unterkunft für die Wache; die oberen Terrassen wurden für die Flak - Artillerie umgestaltet.
Im zentralen Innenraum befindet sich eine Anzahl von Räumen, die über drei Stockwerke verteilt und durch Wendeltreppen miteinander verbunden sind. Außer zwei Zisternen gibt es Gewölbe, die als Magazine und Gefängniszellen dienen. In dem Turm herrschte ursprünglich natürliche Beleuchtung. Die neun zellenförmigen Kasematten sind durch eine ringförmige Galerie verbunden. Eine Kanonenrampe, die das Magazin mit den oberen Terrassen verbindet, diente für den Transport der Artillerie und der Munition.
Dieses historische Bauwerk, das dem Verteidigungsministerium untersteht, ist Teil eines Protokolls Kultur -Verteidigung, das am 17. September 2005 unterzeichnet wurde. Klicken Sie hier, um die Liste der anderen Gebäude einzusehen ...
Office du tourisme de Toulon Place Raimu 83000 Toulon Tel. : 04 94 18 53 00

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue de la Tour Royale 83000
Toulon
Tél. : 04 94 18 53 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Britischer Soldatenfriedhof in La Ville-aux-Bois

Aktie :

Cimetière britannique de La Ville-aux-Bois. Photo Garitan

Diese Gräberstadt am so genannten Ort „La Musette“ umfasst 564 Gräber und befindet sich in Richtung Berry-au-Bac.

 

Die Gräberstadt befindet sich nahe der N44, am so genannten Ort „La Musette“ in Richtung Berry-au-Bac. Sie umfasst 564 Gräber von Soldaten (563 Briten und 1 Neuseeländer, sowie ein britischer Pilot und ein französischer Soldat des Zweiten Weltkriegs), von denen 413 nicht identifiziert werden konnten. Auf dem nach dem Waffenstillstand errichteten Friedhof für die im Jahr 1918 gefallenen Soldaten finden sich unterschiedlich angeordnete Gräber, teilweise auch Einzelgräber, die sich zuvor auf kleineren Friedhöfen befanden.

 

Die Gemeinde La Ville-au-Bois wurde im April 1917 während der blutigen Offensive von Chemin des Dames von den Franzosen eingenommen. Während die Deutschen im Frühjahr ihre dritte Offensive in Richtung Château-Thierry starteten, befand sich der Sektor am 27. Mai 1918 unter der Herrschaft der 50. britischen Division. Während diesen Kämpfen wurden die 2. Devons der 5. Batterie der 45. Brigade der Royal Field Artillery niedergeschlagen. Später wurden sie für die erlittenen Opfer mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

la Musette 2160
La Ville-aux-Bois-lès-Pontavert

Plateau de Californie

Aktie :

Sculpture de Haim Kern. ©la paisible GCCD - Source : Jalons pour l'Histoire sur le Chemin des Dames

Das in der Nähe von Ailette gelegene Plateau de Californie ist eine berühmte Gedenkstätte des Ersten Weltkriegs

Das Plateau de Californie in der Nähe von Ailette in dem geographischen Abschnitt des Chemin des Dames ist eine berühmte Gedenkstätte des Ersten Weltkriegs, die mit der erfolglosen Offensive von Nivelle im April 1917 und den Meutereien zusammenhängt. Der Ort hat seinen Namen von dem amerikanischen Saloon "La Californie", der vor 1914 von Henry Vasnier gegründet wurde. Dazu gehörten auch ein Hotel, ein Zoo und ein exotischer Garten mit indianischen Pflanzen, neben Weinbergen, Feldern, Gemüsegärten und Wäldern. Das 18. Infanterieregiment ist eng mit dem Schicksal dieses Ortes verbunden. Im Moment des Angriffs vom 16. April 1917 ist es in der Reserve und rückt ab dem 4. Mai ein, im Moment der Einnahme von Craonne und der Hochebene von Californie. In diesen Kämpfen fallen 40% seiner Soldaten. Die unter Schock stehenden Männer, die dann in Villers-sur-Fère ausruhen, weigern sich, am 27. Mai 1917 wieder an die Front zu gehen und beginnen so mit den ersten Meutereien. Zwölf Soldaten werden am 7. Juni vor das Kriegsgericht gestellt; fünf werden mit der Begründung "Revolte unter Waffen" zum Tode verurteilt. Einer wird begnadigt, ein weiterer kann flüchten, und drei werden am 12. Juni in Maizy erschossen. Der Hügel von Craonne wird zur roten Zone erklärt, wie auch weitere 18 000 Hektar, deren Böden durch die Intensität der Kämpfe vollkommen zerstört sind und von denen der größte Teil an die staatliche Forstverwaltung gegeben wurde. Dort wurden Kiefern gepflanzt.

Bis 1990 war der Ort in Vergessenheit geraten, dann wurde er wieder hergerichtet: Aussichtspunkt, Orientierungstafel, Parkplatz, Schilder, markierte Wege durch die Überreste der Schützengräben und Granattrichter. Skulptur- Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten des 18. Infanterieregiments auf einem alten Betonunterstand der Deutschen. Dieses Werk ist ein öffentlicher Auftrag des Ministeriums für Kultur und Kommunikation in Partnerschaft mit dem Generalrat des Departements Aisne. Der Bildhauer Haim Kerner hat es geschaffen. Das Denkmal wurde 1998 zur Erinnerung an die Soldaten aller Kriege errichtet. Es besteht aus horizontblau gefärbter Bronze und zeigt völlig identische Köpfe, die in Stacheldraht gefangen sind, der die Maschen der Geschichte symbolisiert. Die Aufschrift lautet "Sie haben ihre Gräber nicht ausgesucht". Das Denkmal wird am 5. November 1998 zur 80. Wiederkehr des Sieges von 1918 von Premierminister Lionel Jospin eingeweiht.
Tafel für das 18. Infanterieregiment. Diese dem 18. Infanterieregiment gewidmete Tafel befindet sich auf dem Plateau de Californie, am äußersten östlichen Rand. Sie wurde 1927 auf einem ehemaligen deutschen Unterstand aus Beton angebracht und trägt die Widmung : "Zum Ruhm des 18. Infanterieregiments von Pau (Béarn - Baskenland - Gascogne), einem Eliteregiment mit dem Auftrag, die Hochebene von Craonne einzunehmen, eine für uneinnehmbar gehaltene Stellung, die es in einer einmaligen Anstrengung im Sturm genommen hat. Zitat der Armee 4.-5. Mai 1917".

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2160
Craonne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Gedenkstätte zu Ehren Joost van Vollenhoven

Aktie :

Gedenkstätte zu Ehren Joost van Vollenhoven. Quelle: J.P. le Padellec

Das Denkmal steht an der Departementstraße Nr. 2 (Villers-Cotterêts - Longpont). Es ehrt den Hauptmann van Vollenhoven vom Kolonialregiment der Infanterie von Marokko, der am 20. Juli 1918 gefallen ist, nachdem er von einer Kugel aus einem Maschinengewehr am Kopf getroffen wurde. Dies ereignete sich vor dem Hof Mont-Ramboeuf, in der Nähe von Parcy-Tigny während des Angriffs der 10. Armee von General Mangin.

Als Sohn einer prominenten, alten holländischen Familie aus Rotterdam wird Joost van Vollenhoven am 21. Juli 1877 geboren und verbringt die meiste Zeit seiner Kindheit in Algerien, wo sich seine Eltern als Kaufleute niedergelassen hatten.

Nach seinem juristischen Staatsexamen und der Annahme der französischen Staatsbürgerschaft am 4. Februar 1899 wird er im selben Jahr in die Kolonialschule aufgenommen. In den ersten acht Jahren seiner Karriere erfüllt er wichtige Aufgaben in Politik, Diplomatie und Verwaltung, zunächst im Kolonialministerium, dann in der Verwaltung der französischen Kolonien in Afrika, A.O.F. und A.E.F., und schließlich wieder in Paris. Er erhält 1912 den zivilen Order der Ehrenlegion und wird mit 35 Jahren zum Gouverneur der Kolonien und Generalsekretär der Vereinigung von Indochina ernannt, bevor er zur Zeit der Kriegserklärung von 1914 das Amt des Generalsekretärs in Vertretung ausübt.

Im April 1915 geht er auf eigenen Wunsch als Unteroffizier der kolonialen Infanterie an die Front und wird dem kolonialen Infanterieregiment von Marokko zugewiesen. Am 21. Mai wird er zum Unterleutnant ernannt.

Er wird verwundet und mehrere Male lobend erwähnt und entschließt sich im Mai 1917, den Posten des Generalgouverneurs in Dakar anzunehmen, eine Funktion, von der er acht Monate später zurücktritt, da er mit der Politik der Rekrutierung der afrikanischen Soldaten nicht einverstanden ist. Nach seiner Rückkehr an die Front wird er im April 1918 wieder lobend erwähnt und zum Hauptmann im kolonialen Infanterieregiment befördert. Am 19. Juli 1918 wird er in der Nähe des Dorfes Parcy-Tigny am Kopf verwundet, während der Offensive der 10. Armee unter General Mangin, die seit dem 18. vom Wald von Villers-Cotterêts aus im Gange ist.

Joost van Vollenhoven stirbt am Morgen des 20. Juli. Er wird im Wald von Villers-Cotterêts, in der Nähe des Dorfes Longpont beerdigt.

Die ehrenvolle Erwähnung durch die Armee vom 28. Juli 1918 ist auf der Grabstätte von Van Vollenhoven zu lesen: „Ein Offizier von vorbildlichen Werten und Tugenden, die Verkörperung der schönsten und solidesten Qualitäten eines Soldaten, tödlich getroffen in dem Moment, als er die Truppe durch sein Beispiel anspornte und eine verbissen verteidigte feindliche Stellung einnahm. Er ist mit einem Bayard und La Tour d'Auvergne zu vergleichen und wird späteren Generationen als Beispiel dienen, als einer der Brillantesten unter den Mutigsten“.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2600
Longpont

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Die Mühle von Laffaux

Aktie :

Le moulin de Laffaut. Source : http://dictionnaireduchemindesdames.blogspot.fr

Zwischen der Aisne und Ailette ruft ein Feld von Denkmälern und Stelen die Verse von Louis Aragon ins Gedächtnis, "Reisender, erinnere dich an die Mühle von Laffaux"

Zwischen der Aisne und Ailette, nicht weit von der Nationalstraße Nr. 2 (Soisson - Laon) ruft ein Feld von Denkmälern und Stelen die Verse von Louis Aragon ins Gedächtnis, "Reisender, erinnere dich an die Mühle von Laffaux"

Die Einnahme der Stellung der Mühle von Laffaux sollte eine Etappe in der Massenoffensive sein, die von General Nivelle geplant worden war, dem Oberkommandierenden der französischen Streitkräfte im Norden und Nordosten, in dem Abschnitt des Chemin des Dames. Bei dieser Offensive fallen ungefähr 140 000 Soldaten in wenigen Tagen. Die 6. Armee unter General Maistre beginnt am 5. Mai um 4:45 Uhr einen Sturmangriff auf das Plateau von Laffaux im Südosten von Vauxaillon. Das 1. koloniale Armeekorps soll den Sektor Vauxaillon-Fruty einnehmen. Die Marsouins (Marineinfanteristen) der 3. Infanteriedivision, die Kavalleristen des 4., 9. und 11. Kürassierregiments zu Fuß und die Infanteristen des 228. und 329. Infanterieregiments nehmen mit Unterstützung der Panzer der Gruppe Lefebvre den Schützengraben von Cacatoès, rücken auf dem Plateau von Moisy vor und nehmen die Schützengräben von Rossignol, Pertuisane, la Rade und den Hof Mennejean ein. Die 9. und 11. Kürassierregimenter rücken auf beiden Seiten der Mühle von Laffaux vor. Die Angriffe mit Handgranaten ermöglichen die Einnahme der Schützengräben von Môle, Mousse, Rouge-gorge, während die Panzer von Hauptmann Robinet in die Nähe des Steinbruchs von Fruty gelangen und in einer Rückwärtsbewegung die letzten Widerstandsnester im Sektor der Mühle von Laffaux einnehmen. Die Kämpfe werden am 6. Mai um 16:00 Uhr wieder aufgenommen. Mit Unterstützung des Sperrfeuers der Artillerie kämpft die französische Armee im nordöstlichen Sektor von Vauxaillon. Das Kolonialkorps hat keinen Erfolg am Mont des Singes, aber die 4. Kürassiereinheit nimmt die Stellung im Schloss de la Motte, und die 9. säubert den Ravin d'Allemant. Die Gegenoffensive der Deutschen ist aufgehalten worden. Nach zwei Tagen verbissener Kämpfe ist die Stellung auf dem Plateau von Laffaux eingenommen. 12 Flugzeuge gehen verloren, bei 55 kampfunfähig gewordenen Soldaten, davon 3 Gefallenen. Die Denkmäler huldigen dem Mut und der Ausdauer dieser Soldaten, die für Frankreich gestorben sind.
Denkmal für die Crapouillots Ein imposantes Denkmal in Form einer Granate, das die 12 000 Artilleristen der Schützengräben ehrt, die an der Front in Frankreich und im Orient zwischen 1914 und 1918 gefallen sind. "Crapouillot" ist der Name des Mörsers, der in den französischen Schützengräben benutzt wurde. Die Bezeichnung erinnert an die Krümmung der Bahn des Geschosses in Form eines Krötensprungs. Denkmal für die Marineinfanteristen Dieses 1938 errichtete Ehrenmal ist dem Bataillon der Marineinfanteristen gewidmet, das am 14. September 1918 an der Mühle von Laffaux gekämpft und dabei schwere Verluste erlitten hat: 18 Offiziere und 430 Soldaten sind gefallen. Einige Meter hinter diesem Denkmal ist der Eingang zu dem Steinbruch von Fruty, an dem noch die Spuren der Kämpfe vom 14. September 1918 zu erkennen sind. Denkmal für die Stenografen Ein Denkmal zur Erinnerung an die französischen und alliierten Stenografen, die für das Vaterland gestorben sind. Denkmal für die 4. Einheit der Kürassiere Dieses Denkmal ist errichtet worden, um an die Tapferkeit der 4., 9. und 11. Einheit der Kürassiere zu erinnern. Denkmal für General Estienne Diese zu Ehren von General Estienne, dem "Vater der französischen Panzer", errichtete Stele erinnert daran, dass während der Kämpfe vom 5. und 6. Mai 1917 an der Mühle von Laffaux die ersten schweren Panzer, Schneider und Saint Chamond, eingesetzt worden sind, 32 Schneider - Panzer und 16 Saint-Chamond - Panzer.
Denkmal für das 9. Regiment der Kürassiere der Infanterie Dieses Denkmal erinnert an Hauptmann René de Chasteignier, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an Leutnant Michel Wagner, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an Leutnant Jean-Luc de Carbuccia, Ritter der Ehrenlegion und mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet; an die Offiziere, Unteroffiziere und Kavalleristen des 9. Regiments der Kürassiere der Infanterie, die bei dem siegreichen Angriff auf die Mühle von Laffaux am 5. Mai 1917 gefallen sind. Denkmal für Georges Damez "Am 19. August 1917 ist das Flugzeug des Piloten der Luftwaffe, Unteroffizier Georges Damez, Staffel SM 106, Kriegskreuz, zwei ehrenvolle Erwähnungen, nach einem Luftkampf 400 Meter von hier entfernt brennend abgestürzt. Zum ehrenvollen Gedenken." Denkmal für Maurice Thiriez "Hier ist am 7. Mai 1917 der Unteroffizier Maurice Thiriez vom 9. Kürassierregiment ruhmreich gefallen, ein großer Christ und großer Franzose." Denkmal für Frédéric Taillefert "Frédéric Félix Taillefert, 21. Kompanie des 4. gemischten Regiments aus Zuaven und französischen Infanteristen, ein Elite - MG - Schütze, hat während der Offensive vom 23. Oktober 1917 (Schlacht von Malmaison) heldenhaften Mut und Kühnheit bewiesen, indem er vor den Angriffswellen den Vormarsch durch anhaltendes und zielsicheres Feuer erleichtert hat. Er ist ruhmreich in der Nähe des Dorfes Chavignon gefallen. Am 9. April 1919 im Hauptquartier, Marschall Pétain, Oberkommandierender der französischen Streitkräfte im Osten." Denkmal für Henri Dupouy "Zur Erinnerung an Henri Dupouy, Volksschullehrer in Dax, gefallen am 7. Mai 1917 im Alter von 25 Jahren."

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2880
Laffaux

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

La Malmaison

Aktie :

Deutscher Soldatenfriedhof von La Malmaison.
Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Das Schlachtfeld im Gebiet von La Malmaison befindet sich im Nordosten von Soissons, zwischen den Flüssen Aisne und Ailette, im westliche Teil des "Chemin des Dames".
Deutscher Soldatenfriedhof 1944 Auf dem deutschen Soldatenfriedhof von La Malmaison im westlichen Teil des "Chemin des Dames" sind deutsche Soldaten beerdigt, die im Zweiten Weltkrieg und insbesondere 1944 bei der Offensive der Alliierten in der Ardennenschlacht und speziell beim Durchbruch bei Avranche gefallen sind. Nach dem deutsch-französischen Vertrag von 1954 wurde die vorläufigen Ruhestätte zu einem endgültigen deutschen Soldatenfriedhof. 11.841 Soldaten ruhen auf diesem am 21. August 1965 eingeweihten Friedhof. Die ersten Gefallenen wurden bereits 1941 in Sonderzügen aus dem Hügelgebiet an der Aisne (Offensive von 1940) hierher gebracht. Im Sommer 1960 wurde in den sechs an das Fort La Malmaison angrenzenden Departements von den französischen Behörden und dem deutschen Volksbund ein großes Projekt zur Zusammenlegung der Kriegsgräber durchgeführt. Mit dieser Maßnahme wurden 6.800 Soldaten der Wehrmacht in den deutschen Soldatenfriedhof von La Malmaison umgelegt. Das Schlachtfeld im Gebiet von de La Malmaison befindet sich ca. 15 km nordöstlich von Soissons, zwischen den Flüssen Aisne und Ailette, im westlichen Teil des "Chemin des Dames". Der Standort wurde im 19. Jh. vom Séré de Rivières als strategisch wichtiger Punkt in der Verteidigungslinie um die Stadt Laon herum integriert. Obwohl das Fort La Malmaison mit der Weiterentwicklung der Waffen (immer schwerere Geschosse) nur noch wenig Nutzen hatte und bei Kriegsbeginn nicht mehr besetzt war, wurde es von der deutschen Armee in deren Befestigungsanlagen im gebiet des "Chemin des Dames" einbezogen.
Auf französischer Seite entstand durch die hohen Verluste in der unter dem Befehl von General Nivelle durchgeführten Offensive ein Klima der Niedergeschlagenheit und sogar der Meuterei unter den Soldaten. Die Generäle Nivelle und Mangin wurden ihrer Funktion enthoben, General Pétain ersetzte Nivelle, gewann das Vertrauen der Truppen zurück und bereitete sehr umsichtig eine Offensive für den Herbst 1917 vor, die auf den Sektor von La Malmaison begrenzt war. Der Angriff vom 23. bis 26. Oktober 1917 war ein Erfolg. Die Armee gewann ihr Selbstvertrauen und ihr Vertrauen in die militärische Hierarchie zurück, während die kaiserlichen Truppen in die Region nördlich des "Chemin des Dames" in das Tal der Ailette zurückzogen. Die 38. Infanteriedivision von Afrika unter General Salin und 6 Divisionen mit je 38 Panzern vom Typ Schneider und 30 Panzern vom Typ Saint-Chamond mit der "Arme spéciale" (A.S.) Nr. 8, 10, 11, 12, 31 und 33, unterstützt durch 1.850 Artilleriegeschützen, mit denen das Gebiet in den sechs vorhergehenden Tagen vorbereitet wurde, eroberten am 23. Oktober 1917 um 5.15 Uhr das Gebiet von Vauxaillon bis Filain.
Die A.S. 12 überwandt die Schützengräben des "Casse-tête" und von Leibnitz, nahm den Schützengraben "La Carabine" ein, wonach der Vorstoß jedoch wegen dem tiefen Schlamm beendet werden musste. Die Infanterie umzingelte die Steinbrüche von Bohery und diese wurden von den Soldaten des kolonialen Infanterieregiments von Marokko ("Régiment d'Infanterie Coloniale du Maroc" R.I.C.M.) unter Oberst Bailleul um 15.00 eingenommen. Am nächsten Tag um 6.00 Uhr nahmen die 4. Zouaves unter Major Giraud das Fort La Malmaison ein. Die Panzer der A.S. 31 und das 75. Infanterieregiment eroberten die Schluchten von Fruty, während die A.S. 11 die Schlucht von Vaudesson in Besitz nahm und das 17. Feldjägerbataillon (B.C.P.), von der 4. Batterie unterstützt den Schützengraben "Les Oubliettes" einnahm und damit die Hochebene von Chavignon erreichte. Am 25. Oktober eroberte das 14. Armeecorps mit der Unterstützung durch die Panzer Saint-Chamond der A.S. 10 das Dorf Pinon, während die Gebirgsjäger in Pargny einzogen und das 1. B.C.P. Chavignon und Les Bruyères eroberte. Damit gelangte die französische Armee ans Ufer der Ailette. Bilanz : 8.000 Gefallene, ca. 30.000 Verwundete, 11.500 Gefangene auf deutscher Seite, 14.000 Gefallene und Verletzte auf französischer Seite. Eroberung von 200 Kanonen, 222 Minenwerfern und 720 Maschinengewehren der deutschen Armee. Das Zouave-Denkmal erinnert an das heldenhafte Verhalten des 4. Zouave-Bataillons des R.I.C.M., der 4. und 3. Zouave-Schützenbataillons
Die Algerier der 38. Infanteriedivision, unterstützt durch das 32. "Régiment d'Artillerie de Campagne" (R.A.C.) unter dem Befehl des Majors (und späteren Generals) Giraud eroberten das Fort La Malmaison am 23. Oktober 1917, wobei sie 600 Gefangene machten und 17 deutsche Kanonen eroberten. Das Denkmal des kolonialen Infanterieregiments von Marokko ("Régiment d'Infanterie Coloniale du Maroc" (R.I.C.M.) unter Oberst Bailleul erinnert an den Mut und die Zähigkeit dieser Soldaten im Sektor der Steinbrüche von Bohery.
Deutscher Soldatenfriedhof 1944 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bundesgeschäftsstelle Werner-Hilpert-Straße 2 D-34112 Kassel Tel. 0180 / 570 09-99 (0,12 €/min) Fax 05 61 / 70 09-221 E-Mail: info@volksbund.de
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Fort de la Malmaison 2000
Chavignon
0180 / 570 09 99

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Die nationalen Nekropolen von Vauxbuin

Aktie :

Die deutsche Nekropole. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Vauxbuin : die französischen und deutschen nationalen Nekropolen
Die französische nationale Nekropole von Vauxbuin liegt an der Nationalstraße Nr. 2, auf der rechten Seite in Richtung Soissons - Villers-Cotterêts. Die britischen Truppen sind zwei Mal durch Vauxbuin gekommen: während der ersten Schlacht an der Marne (vom 6. bis zum 10. September 1914), auf ihrem Marsch zum Chemin des Dames, wo sie bis Mitte Oktober blieben, und anlässlich der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1918 nach der deutschen Offensive vom 27. Mai: der Operation Blücher.
Die 1919 eingerichtete Anlage von Vauxbuin liegt auf einer Fläche von 16 096 m2 und beherbergt 4916 Gräber, 4899 von Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und 17 von Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. Auf diesen Friedhof hat man die Toten überführt, die auf provisorischen Soldatenfriedhöfen begraben worden waren, z.B. Longpont (628 Gefallene), Cerseuil, Longueval, Missy-sur-Aisne, Saint-Christophe in Soissons, Ouichy-le-Château, Jouy und Nanteuil-la-Fosse. Von den Soldaten sind 3 958 in Einzelgräbern und Massengräbern beigesetzt, 940 in zwei Ossarien. Es gibt auch ein russisches Grab. Eine Abteilung des Friedhofs beherbergt 281 gefallene britische Soldaten des britischen Expeditionskorps (B.E.F.), die zwei Mal in Vauxbuin gekämpft haben. Allein 53 Gräber identifizierter Soldaten stammen aus dem Jahr 1914.
Die deutsche Nekropole von Vauxbuin liegt an der Nationalstraße Nr. 2 neben der französischen nationalen Nekropole, von der sie durch eine Reihe von Thuja getrennt ist. Sie ist nach dem Waffenstillstand von Frankreich eingerichtet worden. Die Franzosen haben dort die Gräber aus 150 verschiedenen Orten zusammen geführt, die bis zu 15 km entfernt liegen.
Einige der hier begrabenen Soldaten sind zwischen Herbst 1914 und Februar 1915 bei dem deutschen Vormarsch und bei dem Rückzug von der Schlacht an der Marne gefallen. Die Mehrzahl der Gräber stammt aber von der Schlacht am Chemin des Dames 1917: Verwundete, die in franzosischen Sanitätsposten an ihren Verletzungen gestorben sind, und diejenigen, die im Laufe des Jahres 1918 während der deutschen Offensive am Chemin des Dames getötet wurden, die am 27. Mai 1918 begann. In dieser Nekropole liegen 9 229 Gefallene (Steinkreuze), davon 3 672 in Einzelgräbern, darunter 13 unbekannte Soldaten und 5 557 in vier Ossarien, von denen 4 779 nicht identifiziert werden konnten. Dreizehn deutsche Soldaten jüdischen Glaubens ruhen an der Seite ihrer Waffenbrüder. Der am 19. Dezember 1919 gegründete Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., eine Vereinigung zum Schutz und zur Erhaltung der Kriegsgräber und zur Information der Familien über die hauptsächlichen Schauplätze des Ersten Weltkriegs, hat die Pflege dieses Friedhofs übernommen.
Departement übergreifende Leitung (D.I.) Chef der Abteilung Nord - Pas de Calais Cité administrative Rue de Tournai 59045 Lille Cedex. Tel.: 03.20.62.12.39 Fax : 03.20.62.12.30 E-Mail : diracmetz@wanadoo.fr
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2200
Vauxbuin

Festung Condé-sur-Aisne

Aktie :

Casernement à l'intérieur du fort de Condé. Source : License Creative Commons - Libre de droit

Die Festung Condé-sur-Aisne gehört zum System Séré-de-Rivières und war zur Verteidigung der neuen 250 km langen Grenze zwischen Longwy und Belfort bestimmt.

Die Festung Condé-sur-Aisne gehört zum System Séré-de-Rivières und war zur Verteidigung der neuen 250 km langen Grenze zwischen Longwy und Belfort bestimmt. Dieser Grenzverlauf wurde nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870-1871 im Friedensvertrag von Frankfurt, 1871, festgelegt. Die fünfeckige Festung zählt zu den Bauten der zweiten Befestigungslinie La Fère - Soissons.

Die Festung von Condé wird zeitgleich mit der Anlage von La Malmaison errichtet und von den gleichen Bauleuten ausgeführt (darunter Dollet und Fortier). Die Geländevermessung erfolgt 1876, die erste Batterie ist im Juli 1877 fertiggestellt. Die endgültigen Entwürfe werden im Mai 1878 vom Minister und im Juli vom Festungsbrigadier genehmigt. Die Gesamtkosten des Projektes betragen 1 850 000 Francs der damaligen Zeit. Der Hauptteil des Bauwerks wird 1883 fertiggestellt. 1885 beziehen zwei Kompanien des 67. Infanterieregiments (500 Männer) die Festung als Garnison. Die Festung ist auf 13 Hektar angelegt und kann bis 650 Männer, darunter 20 Offiziere aufnehmen. Eine Krankenstation bietet Platz für 80 Kranke. In den anderen ausgebauten Teilen sind ein Pferdestall für 12 Pferde, Pulver- und Munitionslager, eine Schmiede und eine Holzwerkstatt, sowie zwei Brunnen untergebracht. Das von einem acht Meter breiten Graben geschützte Fort besitzt 18 Artillerieplattformen. 1888 besteht die Bewaffnung aus vier langen 155 Kanonen, vier kurzen 155 Kanonen, neunzehn 120 Kanonen, vier Granatwerfern von 15 cm, mehreren Revolver- und Verschlusskanonen von 12. Mit der Weiterentwicklung der Waffentechnik verliert die Festung, wie La Malmaison, ihren Nutzen und wird 1912 deklassiert. Die Deutschen nehmen das Bauwerk ohne Kampfhandlung am 1. September 1914 ein. Wenige Zeit darauf wird die Festung mehrmals von Franzosen und Engländern angegriffen. Sie fällt am 15. September, und wird in einer heftigen kaiserlichen Gegenattacke kurz danach zurückerobert. Ende September kommt es zu heftigen Kämpfen, die Deutschen halten die Stellung. Sie richten ein Leuchtfeuer ein, das über das Aisne-Tal und die Artilleriebatterien streicht.
Nach Auslösung der Offensive am Chemin des Dames, am 16. April 1917, verlassen die deutschen Truppen unter Von Kluck die Festung. Im Oktober 1917 nutzen die Generäle Pershing und Franchet d'Esperey das Fort als Beobachtungsposten der Schlachtfelder. Am 27. Mai 1918 durchbricht die deutsche Gegenoffensive die verbündeten Linien. Die Festung Condé-sur-Aisne wird bombardiert und am 28. Mai 1918 gestürmt. Im August 1918 beziehen die französischen Poilus wieder Position im Aisne-Sektor. Nach Entfernung der Artilleriegeschütze räumen die Deutschen am 7. August die 1918 Festung. Das zum Teil geschleifte und nutzlos gewordene Bauwerk wird nach dem Krieg entwaffnet und 1927 ganz aufgegeben. In den 50er Jahren wird die Festung als Kampfmittelräumzentrum genutzt. Die Gemeinde Chivres Val kauft das Gelände 1959 von Condé-sur-Aisne ab, um für die Einwohner von Chivres-Val und der Umgebung einen Steinbruch anzulegen. 1979 gründet das Ehepaar Potier den Verein zur Rettung und Aufwertung der Festung von Condé und der bedrohten Kirchen und Monumente der südlichen Picardie. In der Festung laufen die Restaurierungsarbeiten an. Dank tatkräftiger Unterstützung durch den Communauté de Communes du Val de l'Aisne (Zweckverband), der das ökonomische Potential des Standortes erkannt hat, wird die Festung Condé-sur-Aisne am 1. Juli 2003, mit Führungen und Veranstaltungen, wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Fort de Condé 02280 Chivres-Val Tel.: 03 23 54 40 00 Fax: 03 23 54 40 04 E-mail: fortdeconde@wanadoo.fr Öffnungszeiten und Führungen April-Mai: Täglich von 9h30 bis 12h00 und von 13h30 bis 17h30 / Führungen um 14 und 16h und sonntags um 14, 15 und 16h Juni-Juli-August: Täglich von 9h30 bis18h30, sonntags bis 19h30 / Führungen um 14, 15 und 16 und 17h und sonntags um 14, 15, 16, 17 und 18h September-Oktober-November: Täglich von 9h30 bis 12h00 und von 13h30 bis 17h30 / Führungen um 14 und 16h und sonntags um 14, 15 und 16h Tarife Einzeln: Erwachsene 5 € ; 10-18 Jahre 3 € ; unter 10 Jahre (Eintritt frei) Gruppen (mindestens 30 Personen): Erwachsene 4 € ; 10-18 Jahre 2,5 € ;unter 10 Jahre (Eintritt frei)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2370
Condé-sur-Aisne
03 23 54 40 00

Gebühr

Plein tarif: 5 € Jeunes (+ de 10 ans): 3 € groupe ( à partir de 30 personnes): 4€ (adulte), 2,5 € (jeune + de 10 ans) Gratuit moins de 10 ans

Wöchentliche Öffnungszeiten

Avril-mai: tous les jours de 9h30 à 12h00 et 13h30 à 17h30. Juin à août: tous les jours de 9h30 à 18h30 et le dimanche jusqu'à 19h30. Septembre à novembre: tout les jours de 9h30 à 12h00 et de 13h30 à 17h30

Fermetures annuelles

Du 15 novembre au 15 avril

Vendresse

Aktie :

Der britische Friedhof von Vendresse. Quelle: JP le Padellec

In dieser nach dem Krieg angelegten Nekropole ruhen 728 britische Soldaten.
Der britische Friedhof von Vendresse liegt an der Departementstraße Nr. 967 zwischen Vendresse-Beaulne und Cerny-en-Laonnois. Er befindet sich südlich der ehemaligen Zuckerfabrik von Cerny-en-Laonnois und erinnert an den Einsatz der britischen Soldaten am Chemin des Dames vom 13. September bis zum 16. Oktober 1914 (8., 21. und 50. Division) und im Mai 1918, als Ludendorff im Frühjahr seine vierte Offensive durchführt. Unter den Gefallenen vom 27. Mai sind viele Offiziere, wie z.B. Oberstleutnant James Thomson vom 5. Bataillon des Yorkshire Regiments, der mit dem Distinguished Service Order und dem französischen Kriegskreuz ausgezeichnet wurde, oder auch der drei Tage später gefallene Brigadegeneral Ralph Husey, Kommandeur der 25. Infanteriebrigade des London Regiments (London Rifle Brigade), der seit dem 4. November 1914 in Frankreich war, viermal verwundet wurde und mit dem Distinguished Service Order mit Nadel und mit dem Military Cross ausgezeichnet wurde.
In dieser nach dem Krieg eingerichteten Nekropole ruhen 728 britische Soldaten, von denen mehr als die Hälfte nicht identifiziert werden konnten. Die meisten dieser Soldaten sind 1914 oder 1918 gefallen. Der von einer Mauer aus französischem Quarz umgebene Friedhof hat eine Fläche von 2 188 m2. In Vendresse wurden nach dem Waffenstillstand die provisorischen britischen Gräber aus dem Abschnitt des Chemin des Dames zusammen gelegt: von dem französischen Soldatenfriedhof von Beaurieux, wo die Deutschen von Mai bis Juli 1918 16 britische Soldaten begraben hatten; zwei britische Soldaten, von denen einer 1914 und der andere 1918 gefallen waren, von dem französischen Soldatenfriedhof in Bourg-et-Comin; von dem französischen Soldatenfriedhof von Craonne (Californie), wo die Deutschen im Mai 1918 einen britischen Soldaten begraben haben; die 16 Briten von 1914 von dem Friedhof an der Kirche von Moussy-sur-Aisne; von dem Friedhof an der Kirche von Oeuilly (4 Gräber von 1914); die 50 Kämpfer von 1914 von dem Kirchhof von Troyon; von dem Soldatenfriedhof in Verneuil (Schloss), wo 16 Soldaten begraben wurden, die 1914 in dem Sanitätsposten gestorben waren, der im Schloss eingerichtet war; von dem Friedhof an der Kirche von Verneuil: ein Soldat von 1914. Einzelne Gedenksteine sind zur Erinnerung an 3 Soldaten errichtet worden, die wahrscheinlich hier in namenlosen Gräbern begraben wurden; und andere besondere Gedenkstätten erinnern an die Namen von etwa fünfzig Soldaten aus England, deren Gräber bei späteren Bombardierungen zerstört wurden. Auf den Grabsteinen der Gemeinschaftsgräber von 37 dieser Soldaten ist zu lesen "In der Nähe dieses Ortes begraben" ("Buried near this spot"). Britische und französische Gräber befinden sich auch auf dem Gemeindefriedhof von Vendresse, in der Nähe der Kirche. Die Nekropole von Vendresse wird von der Kommission für Kriegsgräber des Commonwealth unterhalten.
Zufahrt Vendresse-Beaulne ist ein Dorf, das 16 Kilometer südlich von Laon gelegen ist. Der britische Friedhof von Vendresse liegt 800 Meter nördlich des Dorfes, westlich von der Straße nach Laon. Kommission für Kriegsgräber des Commonwealth Site : www.cwgc.org
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D967 2160
Vendresse-Beaulne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre

Nationaler Soldatenfriedhof in Vailly-sur-Aisne

Aktie :

Soldatenfriedhöfe von Vailly-sur-Aisne – rechts der französische, links der britische Friedhof. Quelle: SGA/DMPA - JP le Padellec

Dieser Soldatenfriedhof beherbergt insbesondere Soldaten, die im Sektor von Chemin des Dames gefallen sind.

 

Der nationale Soldatenfriedhof von Vailly-sur-Aisne befindet sich an der Nationalstraße 925, neben dem britischen Soldatenfriedhof. Dieser Soldatenfriedhof beherbergt insbesondere Soldaten, die im Sektor von Chemin des Dames gefallen sind. Der Friedhof wurde 1917, nach der Offensive von General Nivelle in Betrieb genommen, nicht zuletzt wegen seiner Nähe zur nahe gelegenen Erste-Hilfe-Station. Während diversen Zusammenlegungen in den Jahren 1922 bis 1925 wurden viele Gräber von Sancy, Nanteuil-la-Fosse, Jouy, Allemant, Laffaux und Bois-Morin auf diesen Friedhof verlegt.

 

 

Dieser Friedhof hat eine Fläche von 9.141 m2 und befindet sich 13 km östlich von Soissons und 18 km südlich von Laon. Er beherbergt 1.576 französische Soldaten, davon 17 aus dem Zweiten Weltkrieg, sowie Einzel- und Sammelgräber.


Auf dem Friedhof wurden zwei Monumente errichtet. Eines dieser Monumente wurde von der Union National des Combattants in Vailly-sur-Aisne zum Gedenken an die gefallenen Franzosen errichtet. Das zweite Monument wurde zu Ehren des Unteroffiziers Félix Germain Jacquinot, 120. Bataillon der Jäger zu Fuß, gestorben für sein Heimatland Frankreich am 8. Juli 1917 sowie seiner Kameraden errichtet. „Jacquinot Félix Germain, geboren am 15. Juni 1895 in Villery (Aube), ausgezeichnet mit dem Kriegsverdienstkreuz, Unteroffizier des 120. Bataillons der Jäger zu Fuß, 3. Kompanie, gestorben in Chemin des Dames (Schlacht von Panthéon) am 8. Juli 1917“.


 


Der britische Soldatenfriedhof

Der Weg der 3. britischen Division in Richtung Marne führte am 12. September 1914 durch das Dorf Vailly-sur-Aisne, das zur Überquerung der Aisne dienen sollte.

Trotz erbittertem Widerstand der alliierten Truppen fiel der Ort 1915 in die Hände der deutschen Armee. Während der Offensive am 18. April 1917 unter der Führung von General Nivelle, konnte der Sektor Chemin des Dames zurückgewonnen werden. Bereits im Juni 1918 ging der Sektor während des kaiserlichen Gegenangriffs wieder verloren, bevor er dann am 15. September 1918 erneut seine Freiheit erlangte. Obwohl die Feindschaft insbesondere am Anfang hohen Tribut forderte, entschieden sich die Briten nach Beendigung des Krieges, in Vailly-sur-Aisne einen Soldatenfriedhof zu errichten und zwar neben dem französischen Soldatenfriedhof.

Die meisten auf diesem Friedhof beerdigten Soldaten sind im September 1914 gefallen. Einige andere Soldaten verloren ihr Leben im Befreiungskampf von 1918. Auf dem Friedhof fanden 677 Soldaten ihre letzte Ruhestätte: 674 Briten, 1 Kanadier, 1 Deutscher und 1 Franzose. Nicht alle Gefallenen konnten identifiziert werden und der Friedhof beherbergt heutzutage 328 anonyme Gräber. Der britische Soldatenfriedhof von Vailly-sur-Aisne wird von der Commonwealth War Graves Commission verwaltet.


 

Direction interdépartementale (D.I.)

Chef du secteur Nord-Pas de Calais

Cité administrative

Rue de Tournai 59045 Lille Cedex

Tel: +33 03.20.62.12.39 Fax: +33 03.20.62.12.30

E-Mail: diracmetz@wanadoo.fr

Website: www.cwgc.org

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

2370
Vailly-sur-Aisne

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accès libre