Newsletter

Robert, Georges Nivelle

1856-1924

Aktie :

Porträt von General Nivelle. Quelle : SHD

Der am 15. Oktober 1856 in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus ein guter Schüler. Der in Tulle in einer protestantischen französisch-britischen Familie geborene Robert Nivelle ist ein guter Schüler, über seine Zweisprachigkeit auf Grund seiner englischen Mutter hinaus. Er studiert an der Ecole Polytechnique (Jahrgang 1876), wo er das Diplom als Artillerist im Jahr 1878 ablegt. Nivelle beginnt seine militärische Karriere in Übersee. Er dient in dem französischen Expeditionskorps, das anlässlich des Boxeraufstands (Sommer 1900) nach China entsandt wird und danach in Afrika, wo er besonders wegen seiner guten Beziehungsfähigkeit beliebt ist. Nachdem er am Anfang des Ersten Weltkriegs Oberst geworden ist, zeichnet er sich wieder im September 1914 durch seine vorbildliche Haltung im Elsass, bei der Schlacht von Ourcq aus. Hier setzt er seine Infanterie gegen die Linien des 4. Korps der 1. Armee von General von Kluck in der Umgebung von Meaux ein und rettet so die Hauptstadt vor der deutschen Bedrohung. Daraufhin wird er zum Brigadegeneral ernannt, zur gleichen Zeit wie Philippe Pétain, im Oktober 1914. Nachdem er im folgenden Jahr zum Generalmajor befördert wurde, erhält Robert Nivelle im Mai 1916 das Kommando der 2. Französischen Armee, als er seit Februar an der Front von Verdun an der Spitze des 3. Korps dieser Armee kämpft.

Als er am 19. April 1916 Nachfolger von Pétain wird, erkämpft er die Siege bei Vaux und am Hang 304 und erobert das Fort Douaumont am 24. Oktober 1916 an der Seite des ihm unterstellten General Mangin zurück. Diese punktuellen Siege bringen ihm eine wachsende Popularität bei den Truppen ein, obwohl er dabei wenig Achtung vor Menschenleben an den Tag legt und seine Leute ohne Pause in den Kampf wirft. In Folge dieser Siege scheint Robert Nivelle zum Nachfolger von Joffre prädestiniert zu sein, der nach zwei Jahren Grabenkämpfen zu unbeweglich erscheint und zum Marschall von Frankreich ernannt wird. General Nivelle verfügt auch wegen seiner familiären Herkunft über sehr enge Kontakte zu dem englischen Führungsstab. Am 12. Dezember 1916 übernimmt er das Oberkommando über die Streitkräfte und verspricht der Kommission der Armee in der Kammer einen schnellen Sieg. Auf Grund seines Glaubens an schnelle Veränderungen beschließt er, den Stellungskrieg abzubrechen und wieder zu der Taktik einer dynamischen Offensive überzugehen und die befestigten deutschen Linien des Abschnitts am Chemin des Dames mit Unterstützung der britischen Truppen, deren Kommando ihm Lloyd George anvertraut hat, frontal anzugreifen. Gegen die Einwendungen seiner Generäle, die die mangelnde Vorbereitung der Soldaten ins Feld führen, wie auch zahlreicher Militärführer und des kurzzeitigen Kriegsministers Lyautey und vor allem Pétains, sowie politischer Führer, die die Möglichkeit eines Misserfolgs befürchten, beginnt er am 16. April 1917 mit der Offensive am Chemin des Dames. Dieser Angriff, den er sich als Blitzschlag erhoffte, ist ein Misserfolg: die Deutschen, die eine Kopie seines Angriffsplans in einem eroberten Schützengraben gefunden hatten, haben ihre Stellungen verstärkt und leisten erbitterten Widerstand; das Unternehmen ist ein Fehlschlag mit schweren Verlusten an Menschen (350 000 Soldaten kampfunfähig für einen unbedeutenden Gewinn an Terrain) und an Material. George Nivelle gibt nicht nach, bricht den Angriff am 21. April ab und nimmt ihn Anfang Mai wieder auf. Die Truppen sind demoralisiert, sie verlieren das Vertrauen in ihre Führer; es gibt erste Meutereien. Nivelle wird entlassen und am 15. Mai 1917 durch Philippe Pétain abgelöst. Ein Untersuchungsausschuss wird gebildet. Unter Leitung von Generalmajor Henri Joseph Brugère stellt er über die Verantwortung von General Nivelle fest: "Im Hinblick auf die Vorbereitung und Ausführung dieser Offensive war General Nivelle der überwältigenden Aufgabe, die er übernommen hatte, nicht gewachsen". Nachdem er in Ungnade gefallen war, geht er im Dezember 1917 nach Nordafrika und übernimmt die Führung des 19. Armeekorps in Algier als Kommandeur der französischen Truppen in Nordafrika, eine Funktion, die er bis zu seinem Ruhestand innehat ; danach kehrt er ins Mutterland zurück und zieht nach Paris, wo er drei Jahre später stirbt.

Internierung von Zigeunern während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich

Aktie :

Internierungslager Montreuil-Bellay, 1944. Sammlung Jacques Sigot

Das Befreiung von Paris

Aktie :

General de Gaulle schreitet durch die Straßen des befreiten Paris, am 24. August 1944. Copyright IWM - BU 1

Die Schlacht gegen die Hecken

Aktie :

Amerikanische GIs rücken durch eine Schneise vor, die von einem „Rhino“-Panzer in eine Hecke geschlagen wurde. Normandie, Juni/Juli 1944. Copyright US Nara

AUSLANDSOPERATIONEN

Aktie :

©Ecpad

?Die Auslandsoperationen

Nach einer Zeit, die zwei große Gedenkzyklen (100-Jahrfeier zum Ersten Weltkrieg und 70-Jahrfeier des Zweiten Weltkriegs) erlebt hat, ist 2017 ein wichtiges Jahr, um den Grundstein zum Gedenken an die Soldaten der Auslandsoperationen zu legen.

Die Waffen-SS

Aktie :

Zwei Soldaten der Waffen SS, Sommer 1944, in Frankreich. Copyright deutsche Archive

Selbstschutzpolizei : Kollaborateure innerhalb der Polizei

Aktie :

Anfang Januar 1944 bringen die Deutschen in Vichy Joseph Darnand, Leiter der Miliz, an die Macht, der als Generalsekretär zuständig ist, für Ordnung zu sorgen. Da die Landung der Alliierten nur noch eine Frage der Zeit ist und Pétain der Besatzungsmacht in keinster Weise mehr vertraut, ist die Stunde gekommen, durch diese Ernennung die Kollaboration endgültig mit Hilfe von ”Extremisten” zu beenden.

Von den Archiven des BCRA zum Weißbuch

Aktie :

Daniel Cordier. © Musée de l’Ordre de la Libération

Schon vor der Befreiung des nationalen Territoriums bestand ein Bedarf, das Handeln des BCRA zu erklären und zu rechtfertigen. Ende 1944 wird diese Aufgabe Daniel Cordier übertragen, der sie unter manchmal unglaublichen Bedingungen erfüllt. Mit Hilfe von Vitia und Stéphane Hessel erkennt er bald die Bedeutung seines Auftrags: Ein Weißbuch des Zentralbüros für Aufklärung und Aktion zu verfassen.

Der Schutzengel der V1

Aktie :

Rakete A4-V2 und Abschussrampe V1. © La Coupole

Im Geiste von Hitler sind es die ”V-Waffen”, die dem Kriegsverlauf eine Wende geben müssen. Die Entwicklung und die Bedingungen für den Einsatz dieser Wunderwaffen, für die damalige Zeit eine Revolution, gehörten zu den am besten gehüteten Geheimnissen des Reichs. Für den Schutz dieses Geheimnisses ist ein spezieller Dienst zuständig. Die französischen Geheimdienste gaben ihm den Namen ”Schutzengel” der V1. Die Nutzung der Archive hat nun beigetragen, diese bislang unbekannte Struktur zu enthüllen.

Die Niederschlagung des Widerstands

Aktie :

Französische Widerstandskämpfer, erschossen von den Deutschen, ohne Datumsangabe. © SHD

Die Niederschlagung des Widerstands war äußerst effizient. Die Bilanz kann gemessen werden an der Anzahl an Verhaftungen, Deportationen oder Exekutionen. Die Archive des historischen Dienstes der Verteidigung helfen dabei, die Logik zu verstehen und die verschiedenen Akteure zu identifizieren. Sie zeigen ein neues Bild dieser Vorgänge, indem sie die Organe und Menschen aufzeigen, die mit der Mission der Niederschlagung betraut waren. Weiterhin lassen die zu Kriegsende verfassten Akten der Abwehr und der SIPO-SD die Techniken erkennen, mit denen in die Widerstandsorganisationen vorgedrungen wurde: anhand dieser Dokumente kann man viel über die Arbeit von Doppelagenten und ihrer Rolle erfahren. Die von der SHD aufbewahrten deutschen Archive enthalten auch Urteile von deutschen Militärgerichten auf nationalem Territorium, was zusätzlich zum Verständnis des Rechtssystems des Besatzers beiträgt.