Newsletter

Fort Bourlémont

Aktie :

Eingang zum Fort. Foto AAFB

Fort Bourlémont befindet sich im Westen der Vogesen, wenige Kilometer entfernt von der Gemeinde Neufchâteau. Das Fort war Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières und sollte den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen.

Bei dem in Mont-lès-Neufchâteau, den westlichen Vogesen, errichteten Fort Bourlémont handelt es sich um einen Teil des Verteidigungssystems von Séré de Rivières, das den Vormarsch feindlicher Truppen stoppen sollte und sich bis zu den Befestigungsanlagen von Toul erstreckte.

Das zwischen 1878 und 1881 aus Mauerwerk errichtete Bauwerk diente der Verteidigung sowie der Überwachung der Eisenbahnstrecke und Straße von Neufchâteau. Hier sollte der Vormarsch des Feindes in der Schneise von Charmes gestoppt werden. Durch den Einsatz von Torpedobomben wurde die Festung jedoch nur noch als Teil der zweiten Verteidigungslinie eingestuft und 1885 außer Betrieb genommen.

 

Das 1887 in Fort Choiseul umbenannte Bauwerk ist bis auf wenige Änderungen, die von den Deutschen während des Zweiten Weltkriegs durchgeführt wurden, in seinem architektonischen Originalzustand erhalten. Es zeigt noch heute die militärischen Ansätze aus dem 19. Jahrhundert mit riesigen Kasernen, Pulvermagazinen und äußerst beachtlichen doppelten Kaponieren.

Die symmetrisch perfekt ausgerichtete Fläche zeugt von einer einzigartigen Harmonie sowie der Strenge und Einfachheit der damaligen Baukunst. Der Stil ist sowohl ästhetisch wie auch strategisch ausgerichtet. Die Gewölbe, Bögen und Schutzräume entsprechen höchster architektonischer Baukunst.

Das Fort wird 1996 von der Kommune Mont-lès-Neufchâteau gekauft, die dann die Instandhaltung und Verwaltung an die im Folgejahr gegründete Vereinigung der Freunde des Fort von Bourlémont (AAFB) überträgt. Diese Vereinigung bietet mittlerweile auch Führungen an, die den Besucher in die Kasernenzeiten von 1881 bis 1914 mitnehmen (zu dieser Zeit zählte die Garnison 700 Soldaten und 19 Offiziere) und über die damaligen Spannungen mit Deutschland erzählen.

Beispielsweise erfährt der Besucher auch, dass diese Festung im Ersten Weltkrieg für die Unterbringung der Verletzten aus der Schlacht um Verdun genutzt wurde. Bourlémont war das erste Bauwerk, das bereits während der Erbauung Kassematten vorsah, die später als Krankenstation genutzt wurden.


Die jüngeren Besucher können die Architektur des Bauwerks sowie weitere militärische Elemente in spielerischer Form entdecken. Hier finden sie unter anderem einen optischen Telegrafen, der auf dem Morsealphabet basiert und zur Kommunikation innerhalb des Forts genutzt wurde. Die Vereinigung organisiert auch verschiedene Veranstaltungen.

 

Fort Bourlémont

 

Kontakt: Vereinigung der Freunde des Fort Bourlémont (AAFB)

9 place de l'Eglise 88300 MONT LES NEUFCHATEAU +33 03 29 94 35 69

email:aafb@ifrance.fr

 


Vor Ort stehen dem Besucher zur Verfügung: Picknickbereich Arboretum Parkplatz für Lkw und Pkw, Sanitäranlagen und Toiletten für Menschen mit Behinderung Getränkekiosk mit Terrasse Souvenirladen

 

Öffnungszeiten: Geöffnet von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (letzter Auslass) Vom 1. Mai bis 30. Juni und vom 1. bis 30. September: Sonntags und an Feiertagen vom 1. Juli bis 31. August: Täglich, außer Montag, Ganzjährig, nur nach vorheriger Terminabsprache auch, Besuche bei Nacht, nur nach vorheriger Reservierung vom 1. bis 22. August, dienstags und freitags ab 21.30 Uhr

 

Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Jugendliche (10 bis 18 Jahre): 1 € Kinder kleiner 10 Jahre: Kostenlos Gruppen: 3 €

 

Website Fort Bourlemont (88)

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

88300
Mont-lès-Neufchâteau
03 29 94 35 69

Gebühr

Tarif Adulte : 7 € Tarif enfant de 5 à 18 ans :4€ Enfants de – de 5 ans : gratuit Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Adulte : 6 € Tarif Passeport Ambassadeur de lorraine Enfants de 5 à 18 ans : 3 € Tarif Groupe (à partir de 10 personnes) : les contacter

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert au public tous les jours de la semaine : du lundi au dimanche inclus de 10 heures à 18 heures. A partir du 1er mai jusqu'au 30 Septembre.

Fort Villey-le-Sec

Aktie :

Site du fort de Villey-le-Sec. Source : http://www.villey-le-sec.com

Das zur Festungsanlage Toul gehörende Dorf Villey-Le-Sec ist im modernen französischen Festungswesen das einzige französische Dorf, das vollkommen innerhalb einer Befestigungsanlage liegt.

Nach der Niederlage im Jahr 1870 und der Annexion des Elsaß-/Moselgebiets wurde die Verteidigung der neuen Ostgrenze auf der Grundlage des Verteidigungskonzepts von General Séré de Rivières entlang von Verteidigungsgürtel bildenden Befestigungslinien organisiert. Im Osten wurden zwei Befestigungslinien errichtet: der Verteidigungsgürtel im Departement Les Hauts de Meuse (von Verdun bis Toul) und der im Departement Haute Moselle (von Epinal bis Belfort). Dazwischen waren jeweils zwei Schneisen vorgesehen, in die sich der Feind hineindrängen sollte: Stenay (Meuse) und Charmes (Vogesen). Der Vorteil von Toul bestand darin, dass der Stützpunkt eine geographische Fortsetzung des Verteidigungsgürtels der Hauts de Meuse darstellte und dabei gleichzeitig einen wichtigen Durchgangspunkt zur Achse Paris - Straßburg bildete Die Stadt hatte unter anderem eine alte Bastionsmauer zu bieten und konnte daher schnell in den Verteidigungszustand versetzt werden. Daneben schloss sie die möglichen Breschen des Haye-Waldes und der Woèvre-Ebene. Als Eckpunkte der Befestigungsanlage Toul wurden zunächst vier Festungen geplant: Ecrouves, Domgermain, St-Michel und Villey-Le-Sec. Die Festung Villey-Le-Sec sollte die möglichen Breschen im Haye-Wald kontrollieren. Daher lag sie auf einem erhöhten Standort am rechten Moselufer, in 345 m Höhe, am Rande der Schlucht, die dieser Fluß auf seinem Weg durch das Haye-Plateau gegraben hatte.

Die Studien zum Bau wurden am 5. Dezember 1873 begonnen, und bereits der Standort barg viele Schwierigkeiten, da das Dorf den idealen Platz für die Festungsanlage einnahm. Die Lösung, das Dorf zu beseitigen, wurde zwar angesprochen, doch die Ingenieure mussten sich angesichts der Dringlichkeit der Arbeiten darauf beschränken, die Lage bestmöglich zu nutzen: Die Zerstörung des Dorfes hätte den Zeitraum der Errichtung des Bauwerks zu sehr verlängert und insbesondere die Kosten dafür zu sehr erhöht. Nichtsdestotrotz wurde das Projekt am 26. Juli 1875 begonnen, noch ehe das gesamte Gelände erworben worden war. (Das Gelände für die Batterien Nord und Süd wurde erst im Oktober erworben). Eine lange Bauphase von 4 Jahren folgte, in der Hunderte von Arbeitern unermüdlich arbeiteten. Angesichts dieser langen Zeiträume und einer vorzeitigen Krise mit den deutschen Nachbarn wurden Ende 1875 vier Redouten in Toul errichtet, und zwar in großer Eile und an Standorten, die der feindlichen Artillerie als Ausgangspunkt für die Bombardierung der Platzmitte dienen könnten. In dem uns interessierenden Sektor entstanden die Redouten Dommartin und Chaudeney (1 Km hinter der Festung Villey-Le-Sec liegend) zum Schutz des Landes. Das Fort Villey-Le-Sec wurde in seiner Gesamtheit im Jahr 1879 fertiggestellt, nur der Mougin-Geschützturm, der Turm "G", mit dessen Errichtung am 14. August 1878 die Schmiedegesellschaft Chatillon-Commentry betraut wurde, wurde erst im Jahr 1882 erbaut. Für ihn war der Bau einer schiefen Ebene und eines 203 m langen Schienenwegs erforderlich. Nun konnte das Fort eine Garnison von 1301 Männern aufnehmen, bestehend aus 37 Offizieren, 56 Unteroffizieren und 1208 Soldaten, die zur Bedienung der 36 Grabengeschütze, der 8 Mörser und der 24 Flankengeschütze erforderlich waren Villey-le-sec war eine der teuersten Anlage des Befestigungssystems. Aber man findet hier auch eine außergewöhnliche und einzigartige Einheit; da es unmöglch, war, den Bau am gewünschten Ort zu errichten, wurde das ganze Dorf befestigt und von einem Batteriegürtel umgeben. So entstand das einzige Beispiel im modernen französischen Festungswesen für ein im Innern einer Festungsanlage liegendes Dorf.
Die Festung Villey-Le-Sec ist eine Festung, die von einem Wall aus zwei vorne geschlossenen Batterien und zwei als Verbindung dienenden Gürtelelementen zur Abwehr von Infanteriegeschützen. Das Ganze wird durch eine kleine quadratische Fläche begrenzt, die als Abwehrposten mit einem zentralen Turm ausgelegt ist. Das völlig gemauerte Bauwerk konnte den damaligen Geschützen Stand halten. Dennoch wurde die Existenz der Festung wie auch die des gesamten Abwehrsystems General Séré de Rivières im Jahr 1885 mit der Entdeckung des Melinits und der Entwicklung neuer Granaten in zylindrischer Spitzbogenform, die aus Stein gebaute Festungen zerstören konnten, grausam in Frage gestellt. Dies ist die sogenannte Krise der "Torpedo-Granate". So wurde eine Reihe von Experimenten mit dem Ziel, die Festungen zu verstärken, durchgeführt; gerade war die Zeit des Beton und der Panzerungen angebrochen. Im Jahr 1888 wurden die ersten Änderungen an den Bauwerken befohlen.Villey-le-Sec bekam so ab dem 3. Juli 1890 vier Kasernen aus Spezialbeton: eine auf dem engen Platz, eine in jeder Batterie und eine im Verteidigungswall. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 150.000 Francs.
Doch diese ersten Umbauten erwiesen sich als unzureichend. So wurde auf Vorschlag der 1899 gebildeten Haute Commission des Places Fortes (HCPL - Hohen Kommission für Festungsanlagen) ein ehrgeiziges Modernisierungsprogramm für die Festung Villey-Le-Sec in die Wege geleitet. Die Arbeiten begannen am 11. Juli 1903. Der alte Eingang zum kleinen Platz wurde beseitigt und durch eine neue Betonkaserne mit Eingang auf dem Grund des Grabens ersetzt. Ab dem Winter 1905 befassten sich andere, vom Bauunternehmer Benoît Estrade durchgeführte Arbeiten mit dem Austausch der Verteidigungsplattform des kleinen Platzes durch Betonverschalungen, dem Bau betonierter Verbindungslinien und der Errichtung von gepanzerten Beobachtungsposten. Am 7. Februar wurde der für 75 Geschütze ausgelegte Turm (Nummer 10) eingeweiht. Im Jahr 1907 wird die Batterie Nord durch einen für 75 Geschütze ausgelegten Turm (Nummer 13) und einen MG-Geschützturm (Nummer 25) ergänzt; die Flanken der Geschützgräben und der Umgebungsmauer bleiben erhalten. Und ab dem Jahr 1912 wird damit begonnen, die Festung mit einer Panzerbatterie für zwei Geschütztürme für 155 Geschütze auszustatten. Die gesamten Unterbauten wurden zwar errichtet, doch aufgrund der Kriegserklärung kam es nie zum Aufbau der Türme. Die Batterie Süd wurde nie modernisiert und weist somit die Eigenschaften der ursprünglichen Festungen auf. Aufgrund ihrer Größe und der Tatsache, dass sie ein ganzes Dorf umschließt, bildet die Festung Villey-le-Sec eine außergewöhnliche Anlage. Sie ist Eigentum des Departementrates Meurthe-et-Moselle und wird äußerst professionell vom Verband "La Citadelle" unterhalten. Im Rahmen der Raumordnungspläne für die Region Boucles de la Moselle könnte sie zu einer wichtigen Touristenattraktion werden. Daher hat das Departement eine Studie eingeleitet, um darauf aufbauend einen Entwicklungsplan für das Fort de Villey-Le-Sec auszuarbeiten. Dieses Projekt genießt die völlige Unterstützung des Verteidigungsministers.
Öffnungszeiten: Vom 1. Mai bis 30. September immer sonntags und an Feiertagen ab 15.00 Uhr geöffnet Vom 14. Juli bis 15. August täglich außer montags ab 15.00 Uhr. Gruppenbesichtigung ganzjährig auf Vereinbarung. Preise : Erwachsene: 5 ? Botschafter Lothringens: 4? Kinder unter 16: 2,5 ? Gruppen (über 25 Personen): 4 ? Kontakte : Herr Régis BERGER, Vorsitzender Association La Citadelle 2 place de l'Eglise F- 4840 Villey-le-Sec Tel.: 03.83.63.90.09 E-Mail :fort@villey-le-sec.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue du Fort 54840
Villey-le-Sec
03 83 63 90 09

Gebühr

Plein tarif : 6 € Tarif réduit : 3 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er mai au 30 septembre chaque dimanche et jours fériés

Gedenkstätte für den Widerstand in Noble Tour

Aktie :

In Noble Tour findet sich heute die Gedenkstätte für den Widerstand. Quelle: ©Fremdenverkehrsamt von Lille – Foto: © Damien – Blick über Lille

Noble Tour beherbergt eine Urne mit den sterblichen Überresten von Deportierten in die Konzentrationslager. Auf dem Deckel der Urne sind die Namen dieser Lager zu lesen.


Die Gedenkstätte Noble Tour wurde Anfang des 15. Jahrhunderts (1402) errichtet und unter der Leitung von Philippe le Bon fertiggestellt. Das aus regionalen Bauteilen (Steine aus Lezennes) errichtete Bauwerk ist mit Erde bedeckt, die die Gedenkstätte sowohl vor Kälte als auch vor Feuer schützt. Die Mauern sind 14 m breit und 3 m dick. Das Mauerwerk und die Stuckatur stammen aus der Zeit der Burgunder. Noble Tour hat bereits sechs Jahrhunderte überstanden.

Die Gedenkstätte wurde unter der Herrschaft von Louis XIV zerstört und später von Vauban wieder restauriert. Mittlerweile fehlen jedoch der obere Bereich sowie das Erdgeschoss, das zugeschüttet wurde. Im Innenbereich finden sich Zeichen der Gotik sowie eine Urne, die das Martyrium der Deportierten symbolisiert.

 

Die in Noble Tour befindliche Urne enthält die Asche und sterblichen Überreste von Deportierten, die in den Lagern ums Leben kamen. Auf dem Bronzedeckel der Urne sind die Namen dieser Lager eingraviert.

Gedenkstätte des Departements für den Widerstand und Deportation
Rue des Déportés à Lille

Die Gedenkstätte ist im Rahmen von Gedenkfeiern für die Öffentlichkeit zugänglich: Jährlich am letzten Sonntag im April, im Rahmen des Gedenktags der Deportation sowie an verschiedenen Tagen
der Offenen Tür für historische Monumente im September.

Auskünfte: Für Gruppenbesuche, Service Culturel Tel. +33 03 20 49 52 81.

Fremdenverkehrsamt Lille
Palais Rihour Place Rihour BP 205 59002 LILLE Cedex

Tel. Frankreich: 0891 56 2004
Telefon aus dem Ausland: +33 (0)359 579 400

Palais Rihour Place Rihour BP 205 59002 LILLE Cedex

 

Tél. depuis la France : 0891 56 2004

Tél. depuis l'étranger : +33 (0)359 579 400

 

 

Website des regionalen Tourismusverbands Nordfrankreichs

 

Website des Comité départemental du tourisme du Nord

 

Websites des Fremdenverkehrsamts von Lille

 

 

Quiz: Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

rue des déportés 59000
Lille
service Culturel au 03 20 49 52 81 Office du Tourisme de LillePalais RihourPlace RihourBP 20559002 LILLE CedexTél. depuis la France : 0891 56 2004

Wöchentliche Öffnungszeiten

visite le dimanche de 15 h à 17 h, d'avril à novembre et sur rdv.. Mémorial accessible au public le dernier dimanche d'avril, la Journée de la Déportation et les journées Portes Ouvertes des Monuments Historiques en septembre.

Fort Bertheaume

Aktie :

Fort de Bertheaume. Source : GNU Free Documentation License

Die von Vauban im 17. Jahrhundert errichtete Festungsanlage wacht über die Hafeneinfahrt von Brest.

 

Die raue Schönheit dieser Insel ragt in 38 m Höhe über den Hafen von Brest hinaus und ist den ständigen Gefahren von Wind und Gezeiten ausgesetzt. Geschützt durch das Meer und nur zugänglich bei Ebbe, diente die Festung in der Vorgeschichte als Schutz. Die Herzöge der Bretagne waren sich der strategischen Lage durchaus bewusst und ließen somit im 5. Jahrhundert die „Burg von Perzel“ errichten. Aber erst im 17. Jahrhundert wurden die Bitten des Adels erhört, nachdem der Ingenieur des Königs auf den vorhandenen Ruinen eine Befestigungsanlage erbauen wollte. Vauban errichtete eine Batterie, die wesentlich dazu beigetragen hat, die Engländer zurückzudrängen.


 

Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Insel aufgegeben. Stattdessen erfolgte der Bau einer gewaltigen Batterie abseits der Insel. Die letzte Aufrüstung erfolgte durch die Deutschen anhand von 75 mm und 20 mm Kanonen sowie Posten für Maschinengewehre, die rings um die Festung postiert wurden. Nach heftiger Bombardierung fiel die Festung im September 1944 an die amerikanischen Truppen.


 

Nachdem das Fort 45 Jahre lang verlassen war, ließ Bertheaume im Jahr 1992 die Geschichte neu aufleben. Seit Beendigung der kräftezehrenden und beeindruckenden Restaurierung, bei der die Baumaterialien von reiner Menschenhand befördert wurden, ist das Fort nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.


 

Wir freuen uns daher, Sie in dieser detailgetreu restaurierten Festungsanlage begrüßen zu dürfen. Zahlreiche Ausstellungen und Filme laden Sie ein, in die Vergangenheit des Forts einzutauchen.

 

Fort von Bertheaume

Tel: +33 02.98.48.26.41
 

Führungen für Gruppen sind auf Anfrage möglich. Besuch bei Nacht „Die unglaubliche Geschichte von Bertheaume“: Jeden Mittwoch im Sommer

 

Geöffnet von April bis November: Vom 5. April bis 4. Mai täglich von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Vom 5. Mai bis 27. Juni und vom 6. bis 28. September dienstags bis sonntags von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Vom 28. Juni bis 31. August: Von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr, im Oktober mittwochs und sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Vom 25. Oktober bis 2. November täglich von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Geöffnet am 5., 8., 9., 10. und 11. November von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr.

 

Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung.
 

Eintrittspreise: Erwachsene: 3,80 €, Vorzugspreis: 2,90 €, Ermäßigter Preis (Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, Studenten, Arbeitslose): 2,10 €, Preis für Kinder von 6 - 11 Jahren: 0,80 €


 

Offizielle Website der Gemeinde von Plougonvelin

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

fort berthaume 29217
plougonvelin
02 98 48 30 18

Gebühr

Plein tarif: 2 € Gratuit : Moins de 11 ans

Wöchentliche Öffnungszeiten

DU 30 juin au 31 août: 11h à 18h

Museum des Gesundheitsdienstes der Armeen

Aktie :

Vue d'ensemble. ©Dicod - site ecole-valdegrace.sante.defense.gouv.fr

Das Gesundheitsdienst der Armeen befindet sich im großartigen Kloster der monumentalen Gruppierung der Val-de- Grâce...

Ein angesehenes Museum Das Gesundheitsdienst der Armeen befindet sich im großartigen Kloster der monumentalen Gruppierung der Val-de- Grâce. Es handelt sich um ein traditionelles Museum, das vollkommend rekonstruiert wurde und an der "Ecole d'Application du Service de Santé des Armées" (Schule des Gesundheitsdienstes der Armeen) verbunden ist. Ein historischer Standort Die Benediktische Abtei, welche dank der Umwandlung in ein Militärkrankenhaus im Jahre 1793, von den revolutionären Zerstörungen bewahrt wurde, wurde im XVII J.h. errichtet. Sie stammt aus dem Gelöbnis der österreichischen Königin Anne, welche sich somit für die Geburt von Ludwig XIV bedankt. Seine Realisierung verdankt man bekannten Architekten und Artisten wie François Mansart, Jacques Lemercier, Pierre Le Muet, Pierre Mignard, Michel und François Anguier. Die meist gemeißelte Kirche Frankreichs stellt die Geburt dar und ist ein Beispiel der französischen barocken Kunst.

Die gewollt pädagogische Ausstellung der Sammlungen, hilft den Besucher die mehrfachen Grundlagen und Berufungen der Medizin der Armeen besser zu verstehen. Jedes Thema wird durch eine audio-visuelle Produktion vertieft und während der zeitweiligen Ausstellungen entwickelt. Die ersten Säle des Museums erwähnen das Personal des Gesundheitsdienstes, insbesondere die Veränderung und Entwicklung der Uniformen und des Unterrichts. Diese Säle stellen auch die Hauptmission dieses Dienstes dar, und zwar die der sanitären Unterstützung für die verschiedenen Armeen während der Konflikte, von der Räumung der Verletzten auf dem Schlachtfeld, bis hin zu den Krankenhäusern im Versorgungsgebiet auf Boden, Luft und See.
Anschließend entdeckt der Besucher die so oft vom Konflikt rhythmisierten Forschungsaktivitäten des Gesundheitsdienstes zugunsten der Armeen. Wachsformen erinnern an die Fortschritte, die im Bereich der Kiefer - und Gesichtschirurgie, währen dem 1914-1918 Krieg gemacht wurden. Die Statuetten von Carli, Sudre oder Leriche bezeugen die Forschungsarbeiten des Gesundheitsdienstes im Bereich der Psychiatrie. Eine Druckkammer und ein Raketenkopf "Véronique" bezeugen und illustrieren sowohl die Unterwassermedizin als auch die Luft - und Raumfahrtmedizin. Die von Militärpharmazeuten bei Entdeckungsreisen um die Welt durchgeführten Forschungsarbeiten aber auch Forschungen über die Kriegesgiftgase werden hier ebenfalls vorgestellt.
Auch die Teilnahme des Gesundheitsdienstes der Armeen an der Zivilwelt wird hier erinnert. Seit Beginn der XIX J.h. nimmt dieser an den ersten humanitären Aktionen teil, behandelt die Bevölkerung, errichtet Medizinschulen oder Pasteur Institute und kämpft gegen die großen Endemien, wie Calmette, Yersin, Jamot an. Das Gesundheitsdienst der Armeen zeigte auch viel Erfahrung in den Fortschritten für Hygiene. Insbesondere die Nahrungsmittel -und Kleidungshygiene, sowie die der Lebensorte oder auch der verschiedenen Verhalten. Ausschlaggebend ist seine Erfahrung auch im Bereich der Bekämpfung der metropolischen und exotischen Infektionskrankheiten. Beispiele sind Typhuserkrankungen, die Meningitis, die Pest, Hepatitis und die Malaria.
Der Besucher hat auch die Möglichkeit die Sammlung von pharmazeutischen Gegenständen des Arztes Debat zu bewundern. Sie ist in den alten Küchen der benediktischen Ordensleute eingerichtet und trägt italienische sowie französische Steingute, Medizininstrumente und Mörser zusammen. Die "Majolique", bzw. italienische und französische Keramikfliesen der Renaissance, illustrieren die Produktionen aus Faenza, Montelupo, Deruta oder Venedig. Man kann Pharmazie -und Medizininstrumente, wie Amputationssägen oder spezielle Bohrer und tragbare Pharmaziekästen und Mikroskopen entdecken, die für die Mehrzahl vom 18. J.h. stammen. Eine Apotheke wurde wiederhergestellt und stellt die Steingute und die Porzellangegenstände aus Ile de France und den Niederlande aus. Andere Keramiken, die aus Lille, Rouen, Nevers, Nîmes, Saint-Cloud, vom Südwesten oder sogar vom Fernem Osten stammen sind in der Nähe der Fläschchen aus geblasenem Glas ausgestellt. Diese Sammlung, bestehend aus 103 Mörsern, ist eine der anspruchvollsten der Welt. Diese großartige Typologie stellt Gegenstände aus, die sogar von den Zeiten der antiken Ägypter, bis hin zu unseren Zeiten stammen und die aus allen Regionen kommen welche die verschiedenartigsten Materialien produzieren.
Museum des Gesundheitsdienstes der Armee : 1, place Alphonse Laveran 75230 Paris Cedex 05 Tel. : 01 40 51 51 92 - Fax : 01 40 51 51 93 Öffnungszeiten Dienstag, Mittwoch, Samstag und Sonntag : von 12:00 bis 17:00 Uhr (Die Hallen schließen um 18:00 Uhr) Gruppenbesuche nach Vereinbarung unter der folgenden Nummer möglich : 01 40 51 51 94 Tarife Erwachsene : 4,60 €. Kinder (unter zwölf Jahre) : 2,30 € Für Kinder unter sechs Jahre, aktive Soldaten und das Zivilpersonal des Verteidigungsministerium ist der Eintritt frei. Verkehrsmittel RER (Zug) : Port-Royal. U-BAHN : Goblins. Bus : 91, 83.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Val-de-Grâce 1 place Alphonse Laveran 75005
Paris
01 40 51 51 92

Gebühr

Adultes : 4,60 € Enfants (moins de 12 ans) : 2,30 € Gratuit pour les enfants de moins de six ans, les militaires en activité, le personnel civil du ministère de la Défense

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mardi, Mercredi, Samedi et Dimanche : 12h à 17h (Fermeture des salles à 18h00)

Die Zitadelle von Calvi

Aktie :

Die Zitadelle von Calvi. Foto ECPAD

Die Zitadelle von Calvi, eine ehemalige Festung der Genueser, die im 13. Jahrhundert im Süden Korsikas errichtet wurde, setzt sich aus einer Ansammlung von Mauern zusammen ...

Die Zitadelle von Calvi, eine ehemalige Genueser-Festung, die im 13. Jahrhundert im Süden Korsikas errichtet wurde, besteht aus einer Ansammlung von Mauern, die von engen Gassen durchzogen werden und auf einem Kalkhügel liegen. Auf dem Gelände dieser sehr alten Zitadelle (die auch Ville-Haute - Hohe Stadt - genannt wird], befinden sich zahlreiche öffentliche oder religiöse Gebäude: Der ehemalige Gouverneurspalast, die Primatiale, das Gericht, das Rathaus und das Collège. Am Eingang der Zitadelle findet sich eine von den Genuesern eingravierte Inschrift:Civitas Calvi semper fidelis ("Die stets getreue Stadt Calvi" ).

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Quai Landry 20260
Calvi

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Zitadelle von Bonifacio

Aktie :

Haute ville de Bonifacio. Source : © GHIRARDI - License Creative Commons - Libre de droit

Die Zitadelle in Bonifacio ist die wichtigste Festungsanlage Korsikas.

Wenngleich die Zitadelle von Bastia an die langjährige Herrschaft der Genueser über die Insel erinnert, so gilt doch die Zitadelle von Bonifacio als wichtigste Befestigungsanlage Korsikas. Im Auftrag des Papstes ließ der Edle Bonifazius 830 eine Festung erbauen, der er seinen Namen gab. Sie wurde später aufgrund der verbesserten Militärtechniken umgebaut und erweitert. Die Zitadelle liegt westlich der hochgelegenen Stadt auf einem schmalen Plateau und sollte die Südküste der Insel vor den Invasionen der Sarrazenen schützen.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

20169
Bonifacio

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Die Zitadelle von Bastia

Aktie :

Die Zitadelle von Bastia. Foto: ECPAD

Die während der gesamten Zeit der genuesischen Herrschaft bis zum Jahr 1768 als Hauptstadt Korsikas fungierende Stadt Bastia wurde im 14. Jahrhundert gegründet.

Die während der gesamten Zeit der genuesischen Herrschaft bis zum Jahr 1768 als Hauptstadt Korsikas fungierende Stadt Bastia wurde im 14. Jahrhundert gegründet. Auf einer Anhöhe, die den Eingang zum kleinen Hafen von Marina di Cardo überwacht, ließ der genuesische Gouverneur der Insel, Leonello Lomellino, eine Festung erbauen - auf Korsisch "Bastiglia" -, die seine Residenz und dann die seiner Nachfolger wurde. Um das Bauwerk herum entstand das Viertel Terra-Nuova. Zwischen 1480 und 1521 wurde ein Festungswall errichtet. Doch das aktuelle Aussehen der Zitadelle und der anderen Bauwerke, die die Festungsanlage Bastia vervollkommnen, geht auf die Epoche Ludwigs XV. zurück.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Route du front de Mer 20200
Bastia

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessibilité toute l'année

Marinedenkmal am Pointe Saint-Mathieu

Aktie :

Mémorial National des Marins Morts pour la France de la Pointe Saint-Mathieu. © Photo Thibault Lamidel.

 

Das nationale Marinedenkmal Frankreichs am Pointe Saint-Mathieu

 

Das 1927 von René Quillivic errichtete Denkmal zum Gedenken der für Frankreich gefallenen Marinesoldaten erinnert an die Konflikte des 20. Jahrhunderts.

Zu ihrem Gedenken wird diese kleine Verteidigungsanlage zum Kenotaphen umfunktioniert und lädt Besucher ein.

Diese Gedenkstätte erinnert an die Opfer und Konflikte der Vergangenheit. Es ist eine Stätte, an der Erinnerungen generationenübergreifend weitergegeben werden und die alle Besucher gleichermaßen berührt.


 

Die beiden Kreuze: Die beiden Säulen sind in Form eines Kreuzes aufgestellt und tragen den Namen "Gibet des Moines". Sie stammen aus der Eisenzeit und stellen religiöse Symbole dar.

 

 

Inmitten der Ruinen des Benediktinerklosters findet sich der Leuchtturm aus dem Jahre 1835. Mit einer Höhe von 58 Meter ragt er weit über das Meer hinaus und wenn man die 163 Stufen erklommen hat, bietet sich ein umwerfender Panoramablick von der Insel Crozon bis nach Ouessant. Zögern Sie nicht, die Stufen zu erklimmen, die Aussicht auf die Inseln wird Ihre Mühen belohnen.


 


Die Abtei

Die seit 1867 unter Denkmalschutz stehende Abtei aus dem 6. Jahrhundert ist zwar heute nur noch als Ruine zu besichtigen, dennoch versetzt sie die Besucher in Bewunderung. Jährlich findet am ersten Sonntag im August in den Ruinen die so genannte "Pardon"-Feier in Saint-Mathieu statt. Es handelt sich hierbei um eine traditionelle, religiöse Feier, die jährlich zelebriert wird.

Das Kloster und der Keller der Mauriner beherbergen das Museum der Abteil Saint-Mathieu: Das Museum liegt im Innenbereich der Abtei und zeigt das Leben der Mönche und die Geschichte der Abtei.

Ein 17-minütiger Videofilm veranschaulicht diesen ursprünglichen Ort und seine Geschichte.

Die Kapelle: In der früheren Kirche der Pfarrgemeinde Saint-Mathieu befinden sich heute alte Statuen und Stiche, die die Heiligen in Ehre halten.


 


Museum

Tel: +33 02 98.89.10.52


 

Vereinigung "Les Amis de Saint-Mathieu"

Tel: +33 02.98.48.35.73


 

Fremdenverkehrsamt

Tel: +33 02.98.48.30.18


 

Besuch des Leuchtturms

Öffnungszeiten

Vom 7. April bis 30. April: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Mai und Juni: Samstags, sonntags und an Feiertagen (und geöffnet am 7. und 18. Mai) von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Juli und August: Täglich von 10.00 Uhr bis 19.30 Uhr

Vom 1. bis 16. September: Geöffnet an 6 Wochentagen von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Vom 17. bis 30. September: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr (dienstags geschlossen)

Vom 27. Oktober bis 7. November (und geöffnet vom 8. bis 11. November): Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Vom 22. Dezember bis 6. Januar: Geöffnet an 6 Wochentagen von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr (dienstags geschlossen, ebenso am 25. Dezember und am 1. Januar)


 

Kombinierter Eintritt Leuchtturm und Museum der Abtei 3 € Kinder größer 10 Jahre, 1 € Kinder von 4 bis 9 Jahren Kostenlos für Kinder kleiner 4 Jahre


 

Im Sommer: Besucherkarte für die Leuchttürme in St-Mathieu und Trézien (Plouarzel) 4 € Kinder größer 10 Jahre 2 € Kinder von 4 bis 9 Jahren


 

Offizielle Website der Gemeinde von Plougonvelin

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

pointe saint matthieu 29217
plougonvelin
02 98 89 10 52

Gebühr

Erwachsene: 2 € Kinder von 6 bis 11 Jahren: 1 € Kinder unter 6 Jahren: kostenlos

Wöchentliche Öffnungszeiten

Oktober bis März: Mittwochs, am Wochenende und in den Schulferien von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr April und Mai: Mittwochs, am Wochenende und in den Schulferien von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Juni und September: 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr, ausgenommen dienstags Juli und August: Von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, ausgenommen Sonntagvormittag

Festung La Latte

Aktie :

Vue générale du fort. Source : ©Llorenzi - License Creative Commons - Libre de droit

Die aus dem 13. Jh. stammende Festung La Latte...

Die Festung war ursprünglich eine Burg, die im 13. Jh. von dem berühmten bretonischen Geschlecht der Goyon-Matignon auf einem Felsen errichtet wurde.

Mit zwei Zugbrücken werden die Felsschrunde überbrückt, die das Bauwerk von der Küste trennen. Aufgrund seiner strategischen Lage erlebte die Burg im Laufe der Zeit mehrere Angriffe. Sie wurde u.a. auch von Du Guesclin (1379) belagert. In der kriegerischen Epoche der "Ligue" brannte ein Teil der Gebäude ab. Nur der Burgfried hielt allen Angriffen stand. Als sich Ludwig XIV. für die Burg interessierte, befand sie sich in einem sehr heruntergekommenen Zustand. Der König beauftragte den Architekten Garangeau damit, sie in eine Festung zur Sicherung der Küste umzubauen (1690 - 1715). Damit war ihr Überleben gesichert. Die Umbauarbeiten waren sehr umfangreich. Anfang des 18. Jh. wurde auch die Kapelle wieder aufgebaut. Der Schmelzofen für Kanonenkugeln stammt aus dem Jahr 1793. Im Laufe des 19. Jh. wurde La Latte nach und nach aufgegeben und zuletzt bestand die ganze Garnison noch aus einem einzigen Wärter. Das Bauwerk wurde 1890 "deklassiert" und zwei Jahre später verkauft. 1931 wurde es unter Denkmalschutz gestellt und restauriert.
Zufahrt Straße: Von Rennes - N12 E50 Lamballe - Richtung Cap Fréhel über die D768, D13 und D34 Bahnhof: Lamballe (in 30 km Entfernung) Flughafen: Dinard-Pleurtuit (in 30 km Entfernung) Besichtigungen Das Schloss ist täglich geöffnet: - Vom 11. April bis 30. September von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr - Vom 1. Oktober bis 10. April während der Schulferien, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 14.30 bis 18 Uhr Das Schloss geschlossen ist, den Rest der Zeit Kontakt Tel. 02.96.41.40.31 email :Flalatte@aol.com

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

22
la latte
02 96 41 40 31

Gebühr

Plein tarif: 5,10 € Tarif réduit: 4 €

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 1er avril au 30 septembre: de 10h30 à 12h30 et de 14h à 18h. Du 8 juillet au 28 août: de 10h30 à 19h.

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

E-Mail : Flalatte@aol.com